Schlagwörter
via konjunktion.info – Hier gehts zum PDF der US-Botschaft
Dank an Mündig für den Hinweis!
19 Mittwoch Aug 2015
Posted Allgemein
inSchlagwörter
via konjunktion.info – Hier gehts zum PDF der US-Botschaft
Dank an Mündig für den Hinweis!
23 Donnerstag Apr 2015
Posted Allgemein
inSchlagwörter
Einen Staat wie die USA, der die Ideologie des Kapitalismus so verinnerlicht und in allen Poren aufgesogen hat, versteht man am Besten, wenn man ihn in Gänze als Konzern auffasst, der selbst nach radikalmarkt- wirtschaftlichen Prinzipien funktioniert. Für einen solchen Konzernstaat sind Menschenrechte allenfalls ein Branding im globalen Wettstreit der Systeme – Marketing und PR sind für diesen Staat so wichtig wie für Coca-Cola, McDonalds oder Ford. PR-Fachleute der Großkonzerne wechseln genauso selbstverständlich in Staatsfunktionen, wie Lobbyisten, Juristen oder Manager.
Die totalitäre Ideologie des „Marktes“ zu exportieren, um den eigenen Absatzmarkt und Gewinne zu maximieren, ist das Ziel US-amerikanischer Außenpolitik. Diese wertfreie Einschätzung hat nichts mit „Antiamerikanismus“ zu tun – vielmehr ist „Antiamerikanismus“ selbst ein Negativ-Branding des Konzerns „USA“, der Kritik mundtot machen soll – sondern eine Beschreibung, wie sie die Mehrheit der Vertreter dieses größten aller Konzerne zweifellos unterschreiben würde.
09 Donnerstag Apr 2015
Posted ARD
inSchlagwörter
15 Minuten brutto gönnt die ARD den deutschen Zuschauern allabendlich in einem vordergründig halbwegs neutralen Format. Zieht man Wetter und Sportberichte ab, bleiben im Schnitt vielleicht 12 Minuten, um sich im „Flaggschiff“ der ARD über das Weltgeschehen zu informieren.
15 Sonntag Feb 2015
Schlagwörter
In den letzten Wochen haben wir eine massive PR-Kampagne für die FDP beobachtet. Die Motivation dahinter ist unzweideutig: Den Eliten bricht mit der FDP ein so billiges wie williges Herrschaftswerkzeug weg. Der recht steile Aufstieg der AfD ist den etablierten Mächten ein Dorn im Auge. Nicht wegen derer zuwanderungsskeptischer Grundhaltung, sondern wegen ihrer Ablehnung des Euro.