Schlagwörter

, , , , , , , , , ,

Als Abrundung zu den beiden Syrien-Artikeln von heute verweisen wir auf ein Interview von Jens Wernicke mit Hermann Ploppa, der das Buch „Der Schmutzige Krieg gegen Syrien – Washington, Regime Change und Widerstand“ des australischen Soziologen Tim Anderson ins Deutsche übersetzt hat. Das Buch ist seit dem 22. Juni erhältlich und wird am 1. Juli in Berlin von Anderson und Ploppa persönlich vorgestellt.

Tim Anderson Cover-Web2-489x500240Buchvorstellung mit Vortrag und Diskussion am Freitag, 1. Juli 2016, Beginn 19.00 Uhr, Einlass ab 18.30 Uhr, Haus der Demokratie & Menschenrechte, Greifswalder Str. 4, 10405 Berlin (KenFM)

Seine These: das angerichtete Chaos ist das logische Ergebnis der geostrategischen Konzeption eines ‚Neuen Mittleren Ostens‘ durch die USA. Während die USA in diesem Konflikt als Akteur nur am Rande in Erscheinung treten, haben sie durch Stellvertreterarmeen vor Ort systematisch und absichtsvoll die gewachsenen Strukturen des Nationalstaats Syrien zerschlagen. Das Ziel ist ein Regime Change oder sogar die Erschaffung ganz neuer Mini-Staaten vor Ort. Die Methode ist keineswegs neu: im Falle Nicaraguas in den 1980er Jahren wurden die USA sogar vom Internationalen Gerichtshof für diese Vorgehensweise verurteilt…


RT-Deutsch-logoHerr Ploppa, im Juni erschien ein neues lesenswertes Buch von Ihnen im Handel. Diesmal sind Sie nicht selbst der Autor, sondern haben die Analyse und Enthüllungen von Tim Anderson zum Krieg in Syrien ins Deutsche übersetzt. Wieso war das notwendig? Gibt es der deutschsprachigen Analysen zu den Geschehnissen in und um Syrien nicht schon genug?

Sicher, es gibt eine ganze Reihe exzellenter Analysen und Berichte zur aktuellen Lage in Syrien. Wichtig sind beispielsweise die Bücher von Karin Leukefeld, die ja Syrien aus eigener Anschauung kennt, und neben Jürgen Todenhöfer zu den wenigen deutschen Journalisten gehört, deren Berichte mit der Realität vor Ort überhaupt noch in Zusammenhang stehen. Das meiste von dem, was wir hier täglich lesen, ist nämlich nicht viel mehr als Propaganda.

Weiterlesen→