Schlagwörter
Anfang Juni überzeugte Ken Jebsen mit der Erstausstrahlung seines neuen, unabhängig finanzierten Talk-Show-Formats „Positionen„. Von den gleichgeschalteten Mainstreammedien weitestgehend totgeschwiegen, brachte der umtriebige Journalist eine exquisite Runde aus Politik, Wissenschaft und unabhängigem Journalismus zusammen, die spannender und informativer war, als alles, was die mit Milliarden Euro gemästeten Staatssender jemals an politischer Diskussion auf die Beine stellten.
Nun ist auf YouTube die zweite Ausgabe von Positionen zu sehen.
Eine halbe Million Klicks auf Youtube sind für eine politische Diskussionsrunde abseits der Staats- und Konzernmedien ein großartiger Erfolg und man kann nur hoffen, dass es so weiter geht. In der zweiten Ausgabe liegt der Schwerpunkt beim Thema Wirtschaft: Neoliberalismus, soziale Spaltung und ethische Fragen eines „alternativlosen“ Kapitalismus.
Gäste:
- Prof. Dr. Athanassios Giannis, Leiter des Instituts für organische Chemie der Universität Leipzig,
- Peter König, der über 20 Jahre für die Weltbank Wasserentwicklungsprojekte geleitet hat
- Ernst Wolff, Autor des Buches „Weltmacht IWF – Chronik eines Raubzuges“
- Albrecht Müller, Ökonom, ehemaliger Wahlkampfleiter von Willy Brandt und Kopf des alternativen Nachrichtenportals NachDenkSeiten.
INFO: Wann reicht es? Ein Prozent der Menschheit besitzt mehr als der Rest auf diesem Planeten. Diese Fakten haben mit dem vorherrschenden Wirtschaftssystem zu tun, das vor allem denen nützt, die reich sind. Es ist buchstäblich ihr Reich, und alles, was in diesem Reich geschieht, hat sich nach zuvor von den Reichen auf den Weg gebrachten Gesetzen, Ansichten und Plänen zu richten. Mit Demokratie hat das wenig bis gar nichts zu tun, nur darf man das den Massen gegenüber nicht offen aussprechen, um eine weltweite Rebellion zu verhindern. Tarnen und Täuschen ist daher eines der Hauptanliegen der obszön reichen Eliten, deren elitärer Status sich ausschließlich auf den Nullen vor dem Komma stützt. Was der Otto-Normal-Bürger schlicht als ungerechte Verteilung aller weltweit erbrachten Güter bezeichnen würde, wird von den Eliten als Gesetzmäßigkeiten des Marktes verkauft. Immer ist es ein abstrakter Markt, der für alle Fehlentwicklungen verantwortlich ist. An diesen Markt hat man zu glauben wie an eine Religion. Schon wer hinterfragt, macht sich verdächtig und wird als Ketzer abgestempelt. Für den Markt hat nur Wert, was man zu Cash machen kann, was Profite verspricht, und da ist beispielsweise Ethik kein Produkt, mit dem man handeln könnte. Ethik lässt sich auf dem Markt weder kaufen noch verkaufen, und so hat sich der moderne Mensch im Kapitalismus gefälligst zu entscheiden! Ethik oder Etat? Nur muss er das wirklich? Lässt sich nicht Ethik und Etat unter einen Hut bringen? Und sind unsere Werte nur Börsenwerte?
…eines der besten vids von Ken! unbedingt hörenswert! Danke!
Wenn von der (mindestens) halben Million Menschen, die Positionen #1 gesehen haben, jeder wenigstens 2 bis 5 € spenden würde, könnte Jebsen jeden Monat so eine Sendung machen, …und noch viel mehr:
Die Verlinkung auf dieser Seite zeigt auf die alte erste Sendung „Positionen #1“
Das Video für „Positionen #2“
ist hier zu finden:
„Positionen #2: Ethik oder Etat – Sind unsere Werte nur Börsenwerte?“
Veröffentlicht am 29.09.2015
Trotzdem vielen Dank für den Hinweis, sonst hätte ich nicht danach gesucht.
Wirklich sehr sehr interessant.
KenFm hat mit allen was er sagt absolut recht, nur wirkt er wenn er redet etwas hysterisch :-)
Lieber DOK, könntes du eventuell mal ein Thema zum gegenwärtigen Krieg im Yemen verfassen.
Gerade auf RT gelesen das die Saudis erneut mit Luftschlägen an die dreihundert Zivilisten getötet haben!
Ich verstehe die Zusammenhänge dort nicht und weiß nicht warum Saudi Arabien einen Krieg führt der selbstverständlich in westlichen Medien keine Beachtung findet.
In dieser Sendung sprechen mehrere Leute, Ken Jebsen (so heißt der Macher von KenFM) ist nur der Moderator. Wie der redet, ist wohl nicht so entscheidend wie was er sagt. Aber wie gesagt, um ihn geht es gar nicht. Tu dir die fast 3 Stunden ruhig an, es lohnt sich! Muss ja nicht an einem Stück sein, solche Videos kann man auch zwischendrin mal anhalten ;-)
Du wirst einige Zusammenhänge danach sehr viel besser verstehen. Ich habe mir die komplette Sendung angeschaut und, obwohl ja schon recht gut informiert, wie ich zumindest glaube, noch so manch Neues erfahren. Ich kann eine unbedingte Empfehlung aussprechen.
Zum Jemen gibt es sehr gute Analysen von Dietrich Klose im Freitag, wie Sie sehen schon Nr. 26
https://www.freitag.de/autoren/dklose/krieg-im-jemen-neue-artikel-zum-nachlesen-26
Dankeschön für die links.
Zum Krieg im Jemen kann man vom „Freitag“ nur abraten.
ich würde folgende Seite empfehlen:
https://nocheinparteibuch.wordpress.com/