A Million Voices for Polina Gagarina!
Polina Gagarina ist eine wunderschöne Frau. An Attraktivität übertrifft sie Paris Hilton bei Weitem, die schnell schnippisch wirkende Heidi Klum schmiert im Vergleich mit der Russin völlig ab.
Darüber hinaus ist Polina nicht nur schön, sie ist vielfach talentiert, Modell, Schauspielerin und Sängerin.
In ihrem Video „Спектакль окончен“, zu deutsch „Das Theater ist vorbei”, stellt sie all diese Talente unter Beweis.
Das Video erzählt die Geschichte vom Wandel des Begehrens. Nach einem periodischen Zeitraum ist die Chance vergeben und Verlangen richtet sich neu aus; gleichsam zyklisch. Die Bildersprache ist eindeutig. Auf rote Tücher ist dabei besonders zu achten. Sie sind ein Schlüssel zum Verstehen.
Die Klickzahlen des Videos sprechen eine eigene Sprache.
Über 17 Millionen mal wurde es bis heute auf youtube aufgerufen. Eine Zahl, die selbst Kylie Minogue neidisch machen würde, wüsste sie davon.
Zum Glück gibt es den Eurovision Song Contest, dessen zentrale Aufgabe es ist, über das…
Ursprünglichen Post anzeigen 861 weitere Wörter
DAS FREUT MICH! 2. Platz beim ESC! Umsonst alle Hetze, sondern die Quittung kam: Deutschland auf letztem Platz ohne Punkte.
Der Titel ist gut, der Song ausgezeichnet und die Sängerin ist eine Schönheit. Eigentlich beste Voraussetzungen für eine gute Plazierung.
Trotzdem fürchte ich, die Tatsache, dass sie für Russland antritt, wird von den Kommenatoren sicher negativ und manipulativ bewertet werden und es ist durchaus möglich, dass es im Publikum auch professionelle Buh-Rufer gibt.
Wie arg man mit russischen Künstlern umgeht, dafür ist die überragende Opernsängerin Anna Netrebko ein Beispiel.
Anfang Dezember vorigen Jahres wollte sie Gutes tun und spendete für das teilweise zerstörte Donezker Opernhaus und die Donezker Opernsänger 1.000.000 Rubel (ca. 15.000 €)
Glaubt ihr, dass diese Großzügigkeit Anklang fand? In Donezk sicher, aber bei uns das völlige Gegenteil:
Anna Netrebko übergab die Spende in Petersburg an den ukrainischen Oppositionspolitiker Oleg Zarjow
Dadurch setzte sich die Opernsängerin einem SHITSTORM sondergleichen aus. Von Boykottaufrufen ihrer Aufführungen bis hin zum Aufruf des Entzugs ihres österreichischen Passes und gar der österreichischen Staatsbürgerschaft fand man alles. Auch das österreichische Außenministerium hatte sie gerügt (Ich schäme mich für mein Heimatland!), und – obwohl der Werbevertrag mit den Austrian Airlines abgelaufen war – musste sie denen Rede und Antwort stehen.
Warum?
a) Weil es eine Spende für Donezk war
b) Weil man ihr bei der Spendenübergabe einen Zipfel der neurussischen Flagge in die Hand gedrückt hatte
c) Weil es Oleg Zarjow war, der diese Spende entgegennahm
http://derstandard.at/2000009193536/Netrebko-will-ahnungslos-neben-Separatistenfuehrer-gestanden-sein
Zarjow überlebte 2014 mehrere Attentatsversuche und Brandanschläge, Kolomoiski hatte auf ihn 1.000.000 $ Kopfgeld ausgesetzt, in Kiew steht er auf der Fahndungsliste wegen „Kontakt zu Saparatisten“, deshalb steht er auch auf der Sanktionsliste der EU.
Er ist -entgegen den MSM-Meldungen – KEIN „Separatistenführer“, aber da er in der Ukraine schwerst gefährdet ist, ist er nun im Donbass.
Da will jemand Gutes tun und spendet dem Donbass 15.000 € und muss sich dann solchen Shitstorm und solche Angriffe gefallen lassen.
Unsere Medien sind wirklich das Allerletzte!
Apropos ESC: Der Issi-Botschafter wurde vorstellig, weil die ungarische Sängerin Boggie und ihre Band Videoeinblendungen verwendeten, auf denen auch der Massenmord des Apartheidstaates an Zivilisten in Gaza vermerkt wurde. Der Herr Botschafter machte geltend, daß dies eine für Israel unbequeme Botschaft sei und außerdem politische Inhalte verboten seien. Boggie lenkte ein. Es gibt keine Lobby. lach
Am ESC kann man sehr gut sehen, was der ‚Westen‘ von Demokratie hält.
1. Deutschland, GBR, Frankreich, Spanien und Italien müssen gar nicht erst durchs Halbfinale. Weil sie die Großen 5 sind, haben sie einen Finalplatz sicher.
Als immer wieder Länder aus Osteuropa gewannen, musste ja irgenwas falsch laufen, denn es war unmöglich zu glauben, dass die Lieder aus dem Osten besser beim Publikum ankommen könnten. Also wurde die Jury eingeführt. Zuerst zu 50% bei 10 Plätzen, dann zu 50% und Reihenfolge bis zum letzten Platz. Wenn die Jury also ein Land bestrafen will, kann sie es auf den letzten Platz setzen und selbst beim ersten Platz bei den Zuschauern wird es keinen Punkt erhalten.
Endlich gewann wieder der Westen, aber wenn der Osten immer noch zu gut abschnitt, haben die bestochen, betrogen und sonst was, weil es ja nichts wichtigeres für ein Land gibt, als das Ergebnis beim ESC.
Und schließlich lag es noch an der Startreihenfolge. Und schwupps wurde die Startreihenfolge nicht mehr ausgelost, sondern vom Veranstalter bestimmt.
Demokratie war gestern, wenn das Publikum nicht damit umgehen kann, muss es belehrt werden.
Und nebenbei, die ESC Fans sind wirklich die furchtbarsten Fans, die ich je erlebt habe. (Im Sport kenne ich es nicht, dass ein Sportler ausgebuht wird, nur weil er z.B. aus Russland kommt). Aber die ESC Fans sind da richtig hysterisch. Sie buhen Künstlern aus, die ihnen nicht passen oder auch nur weil sie aus bestimmten Ländern kommen, das ist einfach nur ekelhaft. Sie fordern Toleranz ein und verhalten sich genau entgegegesetzt. Ich habe den ESC mal sehr gemocht, wegen der Vielfalt der Ländern, die sich friedlich treffen und mir war ganz egal wer gewinnt oder wie Deutschland abschneidet.
jemand der nicht teilnimmt – russisch folk – ist pelageja:
gefällt mit besser – hat mehr skill ^^
Wenns Nicole mit „ein bißchen Rumgeheule“ schafft, ist das eh nicht sonderlich beachtenswert. Aber habt schon recht, man instrumentalisiert alles mögliche gegen Russland – ob Fußball-WM in Sotchi, eine Gruppe Motorradfahrer auf Völkerverständigungstour – der kalte Krieg hat uns wieder.
Der russische Beitrag zum Wettbewerb kann sein wie er will, es wird hinter den Kulissen jedenfalls sichergestellt, dass Russland auf keinen Fall gewinnen wird, auch wenn der Beitrag zehnmal besser als der Rest ist.
Danke für die links zu den Videos, das erste Lied ist wirklich ein Hit!
Eurovision Song Contest ist echt eine EU Politikshow, die arme Frau, ist nicht Putin, aber der Hass wird siegen.. wenn ihr jetzt noch rausrutscht das sie auf Männer steht, oh Gott, so politisch unkorrekt, ob wieder so ein LGBT Vogel gewinnt? :-D ich guck das nicht aber dieser feminine Barträger nervte tierisch.in den 90ern hatten die ihre eigenen Clubs, war sehr entspannt damals, ganz ohne Zwang & gut … Gewinner vor „Miss Bart“ war die Zicke vom Raab :-D alle weg vom Fenster..
Ich bin sehr dankbar, dass ihr diesen Beitrag hier bringt! Der Eurovision Song Contest ist die wahrscheinlich demokratischste Einrichtung in Europa, auch wenn in einigen Ländern noch eine zusätzliche sogenannte Jury die Abstimmung des Publikums überstimmen kann. Man traut den Menschen in Europa offensichtlich nicht einmal bei so einem Wettbewerb und hat dafür die tollsten Begründungen gefunden. Ich habe in den letzten Jahren mit unterschiedlichem Enthusiasmus diese Veranstaltung verfolgt, aber noch nie abgestimmt. In diesem Jahr werde ich das erste Mal abstimmen und hoffe viele Gleichgesinnte zu finden. Ich werde für Russland stimmen, nicht weil ich das Lied oder die Sängerin so toll finde (ich finde es auch nicht schlecht), ich stimme für Russland um ein politisches Bekenntnis abzugeben. Die Buhrufe im letzten Jahr, gegen den russischen Beitrag, waren mit Sicherheit politisch organisiert und gesteuert. Genauso wie die sogenannte „Kulturzeit“ zur Propaganda genutzt wird, wurde der Song Contest für Propaganda benutzt. Ich möchte eine adäquate Antwort entgegensetzen. In Zeiten, wo von den transatlantischen Propagandisten versucht wird, die Fußball-WM den Russen wegzunehmen, müsste es ein Schlag ins Gesicht dieser Gruppe sein, wenn durch den Sieg, von Polina Gagarina, der Song Contest im nächsten Jahr in Russland stattfinden würde. Das würde dieses ganze Pack zum Kochen bringen und das möchte ich gerne erleben. Wenn ihr diese Idee auch unterstützt, dann verbreitet sie, vielleicht geschehen noch Wunder. Nun kann man viel darüber diskutieren, ob so ein Song Contest politisch missbraucht werden sollte. Als Antwort kann ich nur sagen, mindestens im letzten Jahr wurde es von den transatlantischen Propagandisten missbraucht, das ist nur ein Antwort. Lasst uns die einzige halbwegs demokratische Veranstaltung in Europa für eine gute Sache nutzen, für den Frieden und ein Bekenntnis dazu! Mein Traum ist, dass die Bürger der EU ihren Herrschern zeigen, dass sie sich nicht von Russland bedroht fühlen und im nächsten Jahr den Eurovision Song Contest gerne in Moskau oder St.Petersburg hätten. Auch für weitere Ideen zur Verwirklichung dieses Ziels wäre ich dankbar.
Seid realistisch, fordert das Unmögliche!
Der Treppenwitz der Woche. Satire Live!
Der Eurovision Song Contest ist die wahrscheinlich demokratischste Einrichtung in Europa
TOTALE DEMOKRATIE IN DER DIE Gewinner von Heute, schon Gestern feststanden und die Gewinner von Morgen, bereits Heute. LOL demokratisch. Demokratisch zeigt Youtube an, nämlich was „die Leute“ wirklich hören …
Demokratisch hin oder her. Soweit ich mich erinnere werden dort auch die Anzahl der Stimmen angezeigt. Also lohnenswert. Und sei es auch nur um festzustellen, daß ‚besetzt‘ ist oder später rauskommt, das manipuliert wurde. Jedenfalls zwingt man die Bande zu irgendeiner Reaktion.
Der russische Beitrag letztes Jahr war überhaupt nicht schlecht.
Die Buhrufe haben mich sehr peinlich berührt und ich fand das unanständig – jeder Künstler, der bemüht eine anständige Leistung abliefert, hat einen Beifall verdient!
Da der russische Titel für den Grand Prix gut und die Sängerin hervorragend sind, kann man guten Gewissens ein positives Votum dafür abgeben. Da der Grand Prix auch eine durchaus politische Seite hat, kann man mit der eigenen Abstimmung diese Veranstaltung für den Ausdruck der persönlichen politischen Einstellung zu den Themen Frieden und Völkerverständigung nutzen. Das kann dann schon einen sehr schönen Effekt haben.