Projekt Greasemonkey, die Browser-Extension für unzensierte Diskussionen in allen Internetmedien, macht gute Fortschritte. Was zunächst als Greasemonkey-Skript angedacht wurde, entwickelt sich zu einem mächtigen Addon, mit dem Zensur und Propaganda ausgehebelt werden können. Der Projektname Greasemonkey ist damit obsolet und es muss ein eingängiger Name her, der international bestehen kann, aber möglichst auf deutsche Wurzeln verweist.
Wir bitten um Eure Vorschläge!
Bisher in der engeren Auswahl sind:
- freispeak
- freisprech
- freesprech
Auch das oben rechts abgebildete Logo ist nur ein Arbeitsentwurf. Wer eigene Logo-Entwürfe einreichen möchte, kann diese bei einem Imagehoster uploaden und hier als Kommentar verlinken. Wer einen Entwurf einreicht, erklärt sich damit einverstanden, dass er keine Copyright-Ansprüche erhebt.
So, die Chrome-Extension ist fertig und es wurden erst mal 6 MSM (SPON, Focus, FAZ, Maybritt Illner, tagesschau und hartaberfair) eingebaut.
Ich kann euch dann später den Download zum testen zur Verfügung stellen und ein paar Erklärungen aufschreiben, aber heute hab ich keine Zeit, wenn dann nur spät am Abend oder gleich am Mittwoch.
Ich hoffe, dass sich jetzt ein paar Leute freiwillig melden, um das Teil weiter voranzutreiben. Zum Beispiel ist es so aufgebaut, dass man ganz schnell mit paar jQuery, bzw.-JavaScript-Kenntnissen neue Medien einbinden kann – später mehr dazu.
Hier erst mal ein Screenshot
Gibts dazu was Neues?
Gibts was Neues zu „GREASEMONKEY“?
Wo hängts fest?
Push!
Die Extensions (Firefox und Chrome) sind fertig.
Es gab (oder gibt?) noch ein Problem auf (bestimmten) Linuxumgebungen (vorletzter Stand), welche eigentlich gefixed sein sollten.
Leider hat sich bis jetzt keiner mehr bereit erklärt, an dem Projekt mitzuarbeiten, so dass ich allein das einfach mal gemacht hab.
Hier der Quellcode auf github: https://github.com/arteschneuz/diskuss
Die Frage, welche ich mir stelle ist, ob es nicht sinnvoller wäre, das alles über ein Icon in der URL-Zeile zu steuern (Farbe Icon grau = unbekannte Medienseite, grün = bekannte Medienseite ohne Kommentar und grün = bekannte Medienseite mit mind. einem Kommentar). Aktuell hat jedes unterstützte Medium ein eigenes Skript.
orange = bekannte Medienseite ohne Kommentar
Wie wäre es mit dem Namen „Expression relay“ oder kurz: „Exlay“
Wie sieht das eigentlich mit den Feeds aus?
Hab ich das richtig verstanden, dass man pro Category die letzten 100 Einträge abfragen kann? Dann wären wir zumindest zu beginn beschränkt auf 100 Artikel pro MSM.
Ich hab aktuell keine Lust und auch keine Zeit mich damit näher zu befassen.
Wäre schön, wenn ich hier Feedback bekommen könnte.
Du kannst für jeden einzelnen Beitrag die letzten 50 Kommentare abfragen.
Ich kann einstellen, ob den ganzen Text oder nur eine Zusammenfassung.
Die Zusammenfassung ist angeblich 55 Worte lang:
https://propagandaschau.wordpress.com/2014/11/25/projekt-greasemonkey-sucht-einen-pragnanten-namen/feed/
http://en.support.wordpress.com/settings/reading-settings/
Du hast mich falsch verstanden.
Ich möchte wissen, ob es für eine Category einen Eintrag gibt, und da ist die Anzahl beschränkt in dem Feed.
Ich hab zumindest herausgefunden, dass man pro Category die Feeds abrufen kann, z.B. ard = https://propagandaschau.wordpress.com/category/ard/feed/
… und da bekommt man (natürlich) auch nicht alle zurück, also wären wir zu Beginn eingeschränkt und kann natürlich in Zukunft nicht so bleiben.
Pro Kategorie, also pro Medium, können die letzten 50 Artikel in dem Feed abgefragt werden.
Selbst wenn man auf SPIEGEL.de jeden Tag 5 Artikel diskutieren würde, wären das 10 Tage zurück.
Es geht ja nicht darum, jeden Artikel zu diskutieren, sondern nur die umstrittenen. Und wenn davon pro Mediuem die aktuellsten 50 angezeigt werden, müsste das doch reichen.
Naja, sollte es erfolgreich werden und ein paar Freiwillige sich melden, dann muss man eh auf einen Server ausweichen.
Für den Anfang kann man sicherlich mit der Beschränkung leben.
Kannst Du dir diskuss.wordpress.com „krallen“, oder gibt es noch Zweifel am Namen? Nicht dass dann jemand „zur Gaudi“ schneller ist ;)
diskuss.wordpress.com ist leider nicht zu vergeben. :(
Ich nehme an die Admins hier haben sich die url selbst reserviert.
http://en.wordpress.com/typo/?subdomain=diskuss#comments
und noch die faz:
… so, jetzt haben wir genug Vorlagen.
Layout tagesschau …
Hier nochmal das aktuelle Layout ganz oben, damit es nicht in den zig Schachtelthreads untergeht.
Ich denke, dass könnte der finalen Version schon sehr nahe kommen.
Das sind noch die alten Entwürfe, bei denen die Sprechblase wie ein Ballon mit Bändchen aussieht. Bei dem Button fällt das nicht so auf. Das Logo sieht aus wie mit Filzstift gemalt. Die neue Version ist besser. Ich hab sie mal in Orange gemacht, wenn dir Rot nicht zusagt

Sorry dok, gefällt mir überhaupt nicht. Sieht aus wie Grinsekatze, wie bei Alice im Wunderland. hm, ggf. mal eine Mischung aus dunkel- und hellgrau das schwarz ersetzen?
Hmm ich finde das eigntlich bisher den besten Entwurf, was das Logo anbetrifft. Auch wenn das Schwarz vielleicht tatsächlich ein bisschen zu dick aufträgt. Vielleicht sollte ich die Linien in Gänze etwas schlanker machen und das schwarz durch Anthrazit ersetzen, dann geht vielleicht der Filzstifteindruck weg.
„Lass dich nicht irre machen …“
„Panta Rhei“ alles im im Fluß – auch son Logo wird sich im Laufe der Zeit verändern. „Perfekt“ wird es eh nicht – und „allen Leuten Recht getan, ist eine Kunst, die niemand kann.“
Stilistisch sieht das sogar wie ein Fußabdruck aus! Sehr gut.
„Es wird damit ein bleibender Eindruck hinterlassen!“
Lob. Lob. Lob.
auch wenn das „schon wieder“ ein aus dem Jüdischen stammendes Wort ist ;-)
Anti-Gedöhn’s ? < Schröder-Deutsch ODER banal/ international : Bash_Flash ??
einen prägnanten Namen:
da geht sehr gut die Kurzfassung von:
Merk eklatante lügen
Also:
Merkel
Ich finde diese beiden Lösungen bisher am besten.
Es sind jeweils die neusten Versionen drinnen.
Wir unterscheiden die Icons in der Linkzeile zwischen Button (links) und Sprechblase (rechts). Man sollte unbedingt rechts bei der Sprechblase auch sehen, dass es sich um eben eine handelt. Da ist ein rundes Icon imo fehl am Platz.
Je länger ich mir das ansehe beim entwickeln, desto besser gefällt mir die Sprechblase. Wenn da noch etwas fehlt, dann etwas (graues?) leicht dezentes in der „Blase“, bzw. dem „D“.
Na, auf den Vorschlag bin ich echt gespannt, der :Diskuss noch toppen könnte ;) … ich glaub an so einen Vorschlag nicht mehr.
Was hältst du von dem hier:

Also, erst mal sollten wir klären, ob wir doch nicht zwei verschiedene Icons nehmen, wie oben beschrieben. Die Defaulteinstellungen sind dann ja eh so, dass zu beginn nur eins angezeigt wird.
Also ich bin für zwei, ein „Button“ rechtes und eine Sprechblase links.
Zu deinen Bildern:
Wenn wir dieses Icon nehmen „würden“, dann stellt sich die Frage, warum rechts anzeigen. Dann macht es imo nur Sinn links. Wie schon gesagt, mit der kompletten Umrandung geht die Sprechblase „unter“ und ist imo dann fehl am Platz. Sprechblasen hängen in der Luft, aber nicht runde oder quadratische Icons ;) … diese sind immer entweder ganz rechts, ganz links, nach einem Button oder anderem Icon angeordnet, aber nie direkt nach einem (dynamischen) Text.
Neuer Logo-Vorschlag: :Diskuss kombiniert mit dem Propaganda-Melder


oder nur als Button:

in klein

Button rechteckig:

in klein:

Beleuchteter Button:

in klein:

Vorschau:

Finde ich sehr gut! Das brennt sich ins Gedächtnis und ist nicht zu verwechseln!
zu den Vorschlägen 2 und 3:
Durch die runde Buttonform sehen die Verkleinerungen eher aus wie verschmitzt lächelnde Gesichter ( –> Mundwinkel seitlich hochgezogen).
Das D für Diskuss, die symbolisierte Sprechblase und der Doppelpunkt als ein Symbol für ein (öffentliches) Forum gehen m.E. in dem rundlichen Button unter.
Das Original-Symbol von Dir war besser, ich fand es eigentlich schon fast perfekt.
Ansonsten würde ich mich an der Form der Buttons von Twitter, Facebook und Google orientieren – die sind alle rechtwinklig.
Ich habe sofort ein lachendes Gesicht erkannt. Tolle Idee!
Die rechteckige Version ist schon gelungener, aber irgendwie sieht das alles eher nach einem Smilie aus (d.h. gesichtsförmig) als nach „:D“ und Sprechblase.
Ich glaube, das liegt an der schwarzen Umrandung (bzw. dem Schatten). Durch den schwarzen Rand assoziiert man automatisch ein Gesicht.
In diesem Vorschlag

erkennt man – oder zumindest ich – eher das :D und die Sprechblase. Gefällt mir von allen Vorschägen am besten.
Vielleicht einfach den Rand weglassen oder nur sehr schwach andeuten.
Ja, ganz meine Meinung. Vielleicht kann Dok zu dem fast perfekten Button http://188.194.18.92:8080/diskuss/web/img/extension_3.png ja noch das perfekte :D von hier https://propagandaschau.files.wordpress.com/2014/11/diskuss_logo2.png?w=529 reinzaubern – halt nur in weiss, denn auf diesem hier ist noch eine zusätzliche „Sprechblasenspitze, links unten“ drinnen, die im oben verlinkten Button fehlt, aber sehr gut die Sprechblase erkennen lässt.
Das Logo hier (hinter der Schlagzeile) gefällt mir schon recht gut, was meint ihr?
(Bild anklicken zum Vergrößern)
Auf der Basis kann ich den Button nochmal anpassen und den Rahmen schlanker machen.
@Dok,
sorry, aber das rot gefällt mir überhaupt nicht – das driftet jetzt langsam ab. Bei der Blase muss ich sofort an „Kindergarten“ denken und das rot sticht zu sehr hervor.
Dass, was wir haben passt doch perfekt, nicht nur auf den Seiten von maybritt illner.
Ich finde den orangenen Button (s.o.) am besten.
Ich würde da vorläufig nchts mehr verbessern Dok. Deine ersten Vorschläge waren schon gut.
Bei dem Bild der ZDF Seite könnte man annehmen, es handle sich um die ZDF Diskussionsfunktion. In Anlehnung an den ZDF Slogan: „Mit :Diskuss diskutiert man besser“ :-)
..vielleicht als Button :D
Das runde vielleicht oval? So in der Form einer Sportarena(400m Laufbahn)?
Dann das Gesicht etwas nach links für eine Sprechblase versetzt?Nur so ein Gedanke.Ansonsten ,toll.
Würde so aussehen (als Button und / oder Sprechblase)
Erst mal danke für die Vorschläge. Immer her damit.
Ich denke aber, dass der Button, den wir haben schon ganz OK ist.
Wir brauchen noch etwas „pepp“ in der Sprechblase.
Bei dieser hier ist einfach zuviel schwarz drin, da erkennt man nix mehr.
Soviel fehlt auch nicht mehr bei der, die wir aktuelll haben. Irgendwas dezent dunkles noch mit rein (grau?)
… ein dunkles Blau, würde ich vorschlagen und der Name für Greasemonkey sollte so etwas wie uncesored – also unzensiert und Independent (unabhängig) from Germany (Deutschland) Ergibt zusammen UIID (uncensored independend Information Deutschland.
Mit aus Deutsch und Englisch zusammengesetzten Begriffen können die wenigsten Menschen etwas anfangen. Das führt nur zu sprachlicher Verwirrung …
UIID geht etwas holprig über die Lippen. Aktuell favorisieren wir :Diskuss
Dein medienkritischer Blog und Profil gefallen mir übrigens sehr gut!
So, hier ein Update mit den Buttons.
Ich würd einmal sagen, der Button, bzw. Icon und das Logo sind soweit erst einmal OK. Bei der Sprechblase muss man irgendwie noch nacharbeiten – das ist noch nicht so ganz rund.
Anbei die Bilder. Man kann es jetzt in den Optionen einstellen was und wo man angezeigt bekommen möchte.
@Dok,
sehr gut. In den Feeds ist alles drinnen was ich brauche.
Ich finde persönlich die Lösung jetzt nicht so prickelnd, aber egal. Wir machen das mal mit wordpress für die erste lauffähige Version.
Es gibt da jetzt aktuell folgendes noch zu klären.
-was soll passieren, wenn noch kein Blog erstellt wurde für den Artikel?
-macht es nicht Sinn, wenn der Artikel bekannt ist, dass man dann ein neues Browserfenster mit dem Blog öffnet und alle markierten Textzeilen gleich automatisch rüberkopiert, so dass man unter den markierten Texten auf der wordpress-Seite nur noch seine Kommentare reinschreiben muss – wäre doch eine Zeitersparnis?
Ich werde trotzdem ein paar Files, vor allem die Skripte für die MSM auf einem Server laufen lassen (ich habe selber zwei Rechner rund um die Uhr laufen), damit man Änderrungen an MSM sofort einspielen und zentral verwalten kann, so dass die Extensions nicht andauernd upgedated werden müssen.
Mit der Sprechblase bin ich auch noch nicht ganz zufrieden, kann aber nicht genau sagen, woran es liegt. Ich werd nochmal dran tüfteln.
Wir könnten einen Propaganda-Melden-Button einbauen. Wenn ein Artikel noch keinen Beitrag im Blog hat, kann der User diesen drücken und landet – analog zum Propaganda-Melder – auf einer Seite des Blogs, wo er in einem Kommentar auf diesen Artikel aufmerksam machen kann. Das könnte man sogar automatisieren. Dann kann ich – oder ein anderer authorisierter Moderator – einen Beitrag im Blog erstellen und die User können kommentieren.
Kennst du Blogilo? Das ist eine Software mit der man offline Beiträge schreiben und dann in den Blog einspeisen kann. Die hat Schnittstellen zu verschiedenen Blog-Hostern – auch zu wordpress. Vielleicht hilft dir das weiter?
Wenn das mit dem markierten Text klappt, wäre das nicht schlecht. Aber so oft zitiert man in Kommentaren ja auch nicht, dass es jetzt ein Killerfeature wäre.
Mal etwas grundsätzliches zur Konzeption des ganzen :Diskuss Systems.
Wenn ich das richtig verstanden habe, soll eine unabhängige Diskussionsplattform für Veröffentlichungen verschiedener Online-Medien ins Leben gerufen werden.
Technisch also nix neues, man benötigt einen Server, Moderatoren und eine Forensoftware, um diese Diskussion zu ermöglichen. Also ein ganz normales Forum; dort müssen sich die Teilnehmer auch anmelden. Das hat überhaupt nichts mit irgendwelchen Plugins zu tun, sondern würde auch so funktionieren. Wer einen diskussionswürdigen Artikel online findet, eröffnet einen neuen Thread (z.B. „Atlantik-Joffe klagt zum 3.Mal gegen die Anstalt“) und die Diskussion kann beginnen.
Was genau sollen die zusätzlichen (!) Aufgaben des Plugins sein, welches Arteschneuz gegenwärtig programmiert?
Soll z.B.
bei zur Überschrift passenden Forenthreads eine Nummer angezeigt werden (mit der Anzahl der Beiträge im Forum zu diesem Thema)
etc…..?
Ich frage, weil die Konzeption der Aufgaben erstmal wichtiger ist als jede Programmierung.
Ein Forum, welches eine unabhängige Diskussion von ARD, ZDF, FAZ, Süddeutsche usw. Inhalten ermöglicht ist alleine (d.h. ohne alle PlugIns) schon eine recht anspruchsvolle Aufgabe.
Der Vorteil der Extensions ist, dass sie mit dem Forum „verbunden“ sind.
Das bedeutet, man sieht sofort auf den jeweiligen Medienseiten, wenn es schon (externe) Kommentare gibt für den Artikel, man kann die Kommentare ansehen, welche am besten bewertet wurden und man kann sofort auf der MSM-Seite zitieren und einen Kommentar verfassen, welcher dann in das Forum eingefügt wird.
Vorteile liegen auf der Hand. Man kann sofort handeln und muss nicht erst das Forum mit den Unterforen aufsuchen und den Artikel suchen. Man kann sofort in die Diskussion einsteigen. Das ist das sog. „Endziel“ für die Funktiionalität. Natürlich könnte man auch gleich nur ein Forum machen, aber in Verbindung mit den Extensions und vielen angebundenen Medien (am besten alle großen Medienanstalten und Sendungen derer in Deutschland), dann sollte auch die Community größer sein und schneller wachsen, als wenn man ein Forum online stellt, welches es eigentlich schon ein paar mal gibt, nur mit fast keinen Leuten.
Ich finde die Idee mit den Extensions super. Wenn wir Glück haben, dann bekommen wir ein oder zwei Artikel von Nachdenkseiten und / oder Telepolis und als Krönung bekommt dann Doc eine Einladung zu RT Deutsch um das Ding kurz vorzustellen. Das war es doch schon wert, wenn die dann in einem Kurzvideo eine SPON-Seite mit einem Button „:Diskuss unzensiert diesen Artikel“ … das wäre das Maximum ;)
Medienaufmerksamkeit wird nicht das Problem. Ich musste RT schon mehrfach absagen, weil die Zeit noch nicht reif ist. Du solltest bedenken, dass so ein Artikel oder Bericht den Traffic schlagartig in die Höhe treibt. Je nachdem wie stark deine Server involiert sind, wären die vielleicht schnell an ihrer Grenze. Vielleicht wäre einen Workaround für Überlastung nicht schlecht, falls das passiert. Lass uns das Projekt ganz ruhig auf die Schiene stellen und eine Zeit beobachten und einrichten, bevor wir NDS, TP oder andere Seiten informieren oder versuchen einzubinden. Würde es im entscheidenden Moment versagen, wäre das ein Fiasko. Können wir das eigentlich in die offiziellen Mozilla-Addons einspeisen oder gibt es da Hindernisse?

Ich hab das Logo etwas geändert, aber 100% gefällt es mir auch noch nicht. Braucht das einen Background oder Rahmen?
D.h. es gibt mindestens zwei Funktionsbereiche:
a) eine unabhängige Diskussionsplattform für Veröffentlichungen verschiedener Online-Medien (also ein Forum mit Userverwaltung, Admins, einem Server etc.)
und zusätzlich
b) Browserextensions zur Fernbedienung und Nutzung des Forums direkt von der Medienseite aus.
Punkt b) macht mir weit weniger Gedanken als a). Ein solches Forum in der geplanten Größenordnung ist keine leichte Aufgabe, wenn es die demokratische Aufgabe der unabhängigen Meinungsbildung (:Diskuss) wirksam unterstützen soll. Für eine Diskussionsnummer wie im Telepolis Forum lohnt sich der Aufwand wohl kaum.
Wir bräuchten irgendein Tool um die ganzen Medienverbindungen transparenter zu machen; man erkennt ja jetzt schon deutlich, welche Seilschaften (neudeutsch: Netzwerker) sich mit dem digitalen Gedächnis schwer tun :-)
@Dokkkkkk (jetzt sind wir wieder quit),
Würde es im entscheidenden Moment versagen, wäre das ein Fiasko. Können wir das eigentlich in die offiziellen Mozilla-Addons einspeisen oder gibt es da Hindernisse?
Mach dir da mal keine Gedanken. Jeder billige Server für 10 EUR würde den Traffic locker aushalten. Wenn das Ding voll einschlagen würde, dann haste max. 1k User gleichzeitig und das ist verdammt hoch gegriffen. Da hat RT heute abend gerade mal ein wenig über 1k Zuschauer. Das kann man alles skalieren und nein, es ist kein Fiasko, es ist doch mitlerweile völlig normal, dass Server zusammenbrechen, wenn die Leute einem die Bude einrennen ;) … das ist ein Qualitätsmerkmal, dass Nachfrage nach der Software besteht. Alle guten Systeme hatten schon Probleme damit. Aber ich gebe dir Recht. Wir ziehen das langsam auf und sehen, wo wir den nächsten Schritt machen können.
Deine Frage mit dem Mozilla-Addons verstehe ich nicht. Sprichst du schon wieder von Greasemonkey? Ich sage dir, wenn wir Greasemonkey nehmen würden, das wäre ein „Fiasko“, weil dann jeder ein externes Tool instalieren muss und zusätzlich unsere Scripte. Das können 10 versierte Leute mal machen aber nicht die sog. „dummen Alltagsuser“. Die wollen auf einen Button „Install“ klicken und gut ist.
Wir machen wie schon gesagt eine Chrome-Extension und eine FF-Extension und damit haben wir für den Anfang 80 Prozent abgedeckt und sind damit denke ich gut aufgestellt.
Ich meinte addons.mozilla.org, ob wir es dort einstellen können. Wir müssen es ja irgendwo hosten und in Mozillas Garage wäre es am besten aufgehoben. Cahoots ist dort beispielsweise nicht gelistet. Ich glaube wegen irgendeines Zertfizierungsprozesses oder so…
https://developer.mozilla.org/de/docs/Erweiterung_erstellen
@Dok,
ein Schritt nach dem anderen. Klar kann man auch eine Datei lokal runterladen und dann installieren (geht auch mit crx-Dateien bei Chrome), aber Ziel sollte es sein, den offiziellen Weg über die jeweiligen Downloadseiten der Extensions zu gehen, dann haben potentielle Benutzer mit einem Klick das Teil instaliert und brauchen nicht lokal irgendwelche „Verrenkungen“ machen.
Genau das sage ich doch! :D
Ich weiss nur nicht, ob wir das Addon problemlos bei mozilla unterbringen können. Hat aber keine Priorität.
Der Vorschlag kam schon mal.
Ich würde auch „Aletheia“ (Wahrheit, ausgesprochen Alieschia) empfehlen.
oder in der Deutung
Aletheia (Philosophie), ein philosophischer Begriff; einschlägig ist Martin Heideggers strittige Deutung des Ausdrucks als Unverborgenheit
ich seh gerade den neuen Vorschlag diskuss, der mir auch gefällt.
Vielleicht eine Kombination aus Alethia und Diskuss?
Diskuss ist schon sehr schön. Vielleicht geht auch Lügendetektor / Lie Detector?
„Merkel-free-content“ hätte ich anzubieten.
Wie GMO-free / also frei von genmanipulierten Stoffen
So würde :Diskuss aussehen:
a) Chrome Extension Seite (Englisch)

b) Chrome Extension Optionsseite (Englisch)

c) Spiegelartikel

Ist natürlich noch nix final. Ich hab eh überall alte Texte und Icons gehabt und TODO stehen gehabt, so dass ich das mal fix eingebaut habe und man sich dann vorstellen kann, wie es aussehen könnte.
Wenn wir :Diskuss nehmen, dann sollten wir ein paar verschiedenfarbige kleine Icons machen (siehe SPON), damit sie dem Layout der Seite entsprechen (eingebaut hab ich schon, dass man das locker leicht handeln könnte).
Also, wir bestimmen eine Hauptfarbe (die wird dann in Chrome Extension, im Forum usw. immer gleich angezeigt und dann auf den jeweiligen Medien entsprechend dem Style der Seite.
Das Logo gefällt mir noch nicht uneingeschränkt. Da muss ich noch dran feilen. Alle anderen (twitter, google+, facebook) haben Buttons vielleicht präge ich das Logo auch in einen Button, dann fügt es sich besser in die Gesamtoptik.
Update:

So könnte ein Button aussehen
Das Logo kannste auch noch unterstreichen, wie hier in deinen ersten Posts – das macht noch was her (ggf. gepunktete Linie) … naja, nicht mein Metier, lass dir was einfallen ;)
Hm, ich hab jetzt die „Sprechblase“ bei den Links nach rechts verschoben, das sieht auch besser aus.
Entweder wir lassen das so oder Du machst beides – Button + Sprechblase, dann kann man das in den Optionen Einstellen. Entweder mit Button links neben dem Link oder mit Sprechblase rechts neben dem Link.
Das mit den verschiedenen Farben lassen wir gleich mal wieder sein, weil dann der Erkennungswert „flöten“ geht. Deshalb kommen imo für den Button / Sprechblase nur zwei neutrale Farben in Frage, die auf allen Seiten passen würden: Grau oder Schwarz.
Hier noch das Bild:

Rechts gefällt mir besser. Der Button mit :D sieht auch besser aus, als nur das :D.
Wir können es ja so machen, dass, wenn noch kein Thread zu dem MSM-Artikel besteht, dass man dann in der Kategorie des Mediums landet (zB Spiegel) und dort den Artikel melden kann.
Starten wir zunächst mit einer WORDPRESS-Lösung? Dann muss ich einen Blog dafür einrichten.
Ich mach das in die Optionen rein – das kann man einstellen.
Rechts immer die „Sprechblase“ oder links der Button.
Kann mir jemand eine Vorlage machen für die Box zum kommentieren.
Das einzige was ich drin hab ist, dass immer der selektierte Text auf der Seite automatisch (wenn Option activ) in die Textbox geschrieben wird, so dass man schnell kommentieren kann.
Wie soll das aussehen? Wie soll das handling sein (autoscrollen der Box, Position der Box, automatisches aufklappen der Box ect.). Danke für Hinweise und für Vorlagen.
@Dok,
du musst immer bedenken, dass wir einen Server brauchen. Dieser dient als Schnittstelle zwischen den Extensions und dem Forum / Bloggerseite ect.
Im Normalfall ist das der Server des Forums.
Mit der Greasemonkey-Lösung hätten wir keinen Server benötigt.
Können wir das Addon nicht so hinbekommen, dass ein Server überflüssig ist? Der ist in meinen Augen ein wunder Punkt, denn wenn es hart auf hart kommt, wird der abgeschaltet und :diskuss ist am Ende. Von Nutzern in heute schon repressiven Staaten ganz zu schweigen. Wie sollen chinesische Dissidenten gegen die Propaganda im eigenen Land angehen, wenn die einen Server benötigen, der sofort blockiert würde? Obendrein besteht das Problem der Miete, Bezahlung und Anonymität.
Was zwingt uns denn ganz konkret im Unterschied zu Greasemonkey, einen Server zu nutzen, auf das wir nicht verzichten könnten?
@Dok,
wie kommst Du auf die Idee, dass man bei Greasmonkey keinen Server braucht?
Nachtrag @@Dok,
du musst bedenken, dass eigene Extensions mächtiger sind wie Greasemonkey, das bedeutet, mit Greasemonkey ist die Nutzung eingeschränkt und alles was notwenig ist in einer eigenen Extension, ist es erst recht in Greasemonkey.
Auch wordpress kann von China aus blockiert werden – das ist doch völlig wurscht, wo die Artikel kommentiert werden. Der Vorteil von eigener Serverlösung ist, dass man Server innerhalb von paar Stunden „umziehen“ kann, Stichwort blokierung von IP-Adressen.
und ja, es kostet ein bisschen Geld pro Monat, Arbeit und Zeitaufwand.
Wenn sich aber nicht genügend Leute finden, die sich für die Sache „aufopfern“, dann können wir das gleich wieder in die Tonne klopfen, was ich sehr schade finden würde.
Es reicht halt nicht aus, sauer zu sein auf die MSM und Blogs zu schreiben. Bei manchen Sachen muss man auch persönlich aktiv werden und die Arme hochkrämpeln. Wie gesagt, ich mach die Extension fertig, so dass man die installieren kann und sieht, wie sie arbeiten würde – ggf. finden sich dann Leute, die mit einsteigen oder wir müssen es beerdigen. Ich hab auch noch ein Privatleben ;)
Ich hab noch nicht verstanden, warum wir einen eigenen Server brauchen. Sicherlich wäre das nett, weil man mehr Optionen im eigenen Forum hat, aber die Frage ist, ob diese so wichtig sind, dass man jetzt unbedingt einen eigenen Server einrichten muss. Es ist ja noch nicht abzusehen, wie dieses Tool angenommen wird. Deshalb meine ich, wir sollten erst einmal eine einfache Version auf die Beine stellen, die vorhandene Ressourcen nutzt. Dann werden wir sehen, wie es läuft und angenommen wird und welche Features wir noch benötigen. Wenn es gut läuft können wir immer noch zu einer eigenen Serverversion upgraden. Dafür benötigen wir aber jemand, der den Server – und das Forum darauf – einrichten und warten kann und vor allem anmietet. Willst du das machen?
@Dok,
Ich hab noch nicht verstanden, warum wir einen eigenen Server brauchen.
Es gibt mehrere Gründe, Ich versuche einmal kurz dir das zu erleutern in unserem Fall. Nehmen wir an, der User befindet sich auf einer Artikel-Seite eines konfigurierten Mediums. Wie soll die Extension jetzt herausfinden, ob es diesen Artikel schon gibt und wieviel Leute schon Kommentare hinterlassen haben? Ohne Server geht das nicht. Das würde gehen mit einer Blog-Software, welche eine API anbietet, aber dann hätten wir das nächste Problem. Wie soll man sich da anmelden? Die Quellcodedateien sind alle beim Client vorhanden. Man müsste da Logindaten hinterlegen – das gleicht einem Himmelfahrtskommando. Wenn ich einen Kommentar auf der MSM-Seite hinterlassen will, wo Poste ich den hin? Wer nimmt das auf und leitet es an das Forum / die Blogsoftware weiter?
Wir brauchen nicht nur eine (Blog) Software / Forum mit API, sondern darüberhinaus einen „Mittelsmann“, der zwischen beiden kommuniziert oder man kann die APIs so anpassen, wie man sie benötigt (Stichwort Open-Source-Software, bzw. Foren).
.. Dafür benötigen wir aber jemand, der den Server – und das Forum darauf – einrichten und warten kann und vor allem anmietet. Willst du das machen?
Ich hab schon einmal gesagt, dass ich das technische 100 Prozent übernehmen kann – auch würde mich eine Anmeldung nicht abschrecken. Ich würde mich aber nicht als Moderator dauerhaft auf der Plattform zur Verfügung stellen, weil das die mit Abstand meiste Arbeit ist, wenn das Ding laufen würde. Eins ganz klar. Allein stemmen kann und will ich das auch nicht – das ist völlig unmöglich.
Es gibt ja immer noch die Option, dass wir es, obwohl wir einen (privaten?) Server haben, am Anfang doch „nur“ wordpress verwenden. Ich muss mir nach den Extension mal die APIs anschauen von wordpress, ob man da was verwenden kann. Wenn nicht, dann macht es absolut keinen Sinn, dort „rumzuwurschteln“, weil dann alles im Eimer wäre, wenn wordpress ein update durchführt, weil wir eben von wordpress abhängig wären. Ich schaue mir das mal nächste Woche an mit den wordpress-APIs. Jetzt mach ich erst mal die Chrome-Extension fertig.
Wie soll die Extension jetzt herausfinden, ob es diesen Artikel schon gibt und wieviel Leute schon Kommentare hinterlassen haben?
Greasemonkey verändert ja den Code der Webseite, fügt Zeilen hinzu, filtert Zeilen heraus, ändert das Layout, etc. Wenn ich auf Spiegel.de gehe muss das Script die Headlines auslesen (man könnte das auch aus dem RSS-Feed des Spiegel auslesen) und dann unter diskuss.wordpress.com/category/spiegel nachschauen, ob dort ein Beitrag mit dem exakt gleichen Titel existiert. Wenn ja, liest das Script die ersten 100 Zeichen der 3 aktuellsten Kommentare aus und fügt sie in eine BOX auf der Spiegel-Webseite.
Das geht doch alles so weit ohne eigenen Server. Das wäre eine reine Greasemonkey-Lösung, total anonym und ohne großen Aufwand.
Im Prinzip ist das nichts anderes, als würde ich im eigenen Browser in zwei Tabs parallel den Artikel im SPIEGEL und den Beitrag im WordPress-Blog aufrufen. Alles was das Script machen muss, ist die beiden Seiten zu kombinieren, also einen Teil der Kommentare aus WordPress in eine Box im Tab des Spiegel einfügen. Bewertungen etc.. ist erst einmal egal.
Lass uns das erst einmal so einfach beginnen. Upgraden und eventuell auf einen eigenen Server setzen können wir immer noch.
Ums Moderieren kümmere ich mich. Unter WordPress haben wir da ganz gute Werkzeuge. Ich kann das Forum zB so Einstellen, dass ich jeden Kommentar freischalten muss, oder dass nur registrierte Nutzer kommentieren können, etc.
Mit wachsendem Erfolg kann man Moderationsrechte unter WP auch an Leute deligieren, die das Projekt unterstützen. Dazu braucht man nur klare diskuss-Regeln. Also keine Gewaltaufrufe, Pöbeleien, Rassismus, etc.
Wichtig ist, dass es qualitativ hochwertige Kommentare sind. Das spricht in meinen Augen für registrierte Nutzer – die ja bei wp auch anonym sein können, wenn sie wollen.
@Dok,
gibt es eigentlich ein RSS-Feed von wordpress, welches alle Blogs mitlogged, bzw. welche wann mit welchem Titel und der Anzahl der Postings zur Verfügung stellt. Kann man sowas irgendwo einstellen?
Dann könnten wir zu Beginn eine light-Version machen und man kann eben nicht live auf der MSM-Seite kommentieren (bzw. schon kommentieren, aber nicht abschicken, die MSM-Zitate und die eigenen Kommentare müsste man dann mit copy & paste übernehmen in wordpress), sondern erst einmal eine Verlinkung herstellen, ein paar Kommentare anzeigen und die Anzahl der Kommentare.
Klar, das wär eine Alternative, aber das Feed brauchst schon, alles andere ist „Frickelei“ und sehr fehleranfällig.
Du musst nur /feed an die url anhängen zB propagandaschau.wordpress.com/feed
Das funktioniert auch bei den einzelnen Beiträgen, dann werden im feed die Kommentare angezeigt. Dort könnte man bequem auslesen.
Live auf der entsprechenden MSM-webseite kommentieren wäre meiner Meinung nach eh nicht sehr übersichtlich. Das sollten wir uns für später aufbewahren, wenn wir auf einen eigenen Server umsteigen. Wichtig ist jetzt, dass die aktuellen Kommentare angezeigt werden und man bei einem Klick auf diese Box beim entsprechenden Beitrag im Blog landet. Da kann man dann mitdiskutieren.
Sieht schon gut aus, das Logo ist auch fast perfekt.
Wollte nur kurz erwähnen, dass es einige neue Top-Level Domains gibt,
z.B. .press und .media.
Denkbar wären also zu einem späteren Zeitpunkt Dinge wie
http://www.Diskuss.press oder
http://www.Diskuss.media
um private Meinungshochburgen samt der von Ihnen beanspruchten Deutungshoheit zu umschiffen (schönes Bild, haha :-))
http://www.disku.ss ist auch noch frei
diskuss.com leider nicht mehr :( … wäre gut Endung .com für community
Neuer Vorschlag von mir:


:Diskuss
Logo:
Edit:
Doppelpunkt etwas höher gesetzt und Farbe in ein dunkles Orange verschoben.
Wir sollten uns farblich von anderen social media etwas absetzen, deshalb tendiere ich Richtung Orange.
Logo:
Statt :Diskuss, wäre auch :Diskurs denkbar
Wow, wir sollten den Thread noch länger offen lassen. Die Vorschläge werden immer besser.
Der Doppelpunkt müsste ein klein wenig nach oben gerutzsch werden (nicht mittig) und ob die Farbe letztendlich gelb bleibt, sollten wir auch noch bestimmen können – ansonsten SUPER VORSCHLAG! vergiss decense ;)
Dok, ob du es glaubst oder nicht, aber daran habe ich gestern auch schon gedacht.
Finde daher den Vorschlag super !
Und die blaue Puzzlekugel als Hintergrund.
Logo und Name sehen sehr gut aus.Gelb ist auch nicht so mein Fall.
Ansonsten ein gelungenerEntwurf!
Toller Vorschlag!
Das D als Gesicht und als stilisierte Sprechblase, sehr gute Idee (und den Doppelpunkt erkenne ich auch wieder, haha).
Den Doppelpunkt jetzt noch ein wenig höher und eine andere Farbe, dann passt das.
Ja, das ist gut so. Ich hatte auch an Orange gedacht.
Allerdings kommt mir das Logo irgendwie bekannt vor, als hätte ich es schon mal gesehen …
Zur Alternative „:Diskurs“:
„:Diskuss“ hat Aufforderungscharakter, „:Diskurs“ eher nicht.
Nein, nein, nein, nicht :Diskurs, das wär für mich überhaupt nix.
:Diskuss ist ABSOLUT OPTIMAL.
Die Doppelpunkte im Logo noch ein klein wenig zusammenführen (sind noch zu weit auseinander). Orange ist super neutral, weil gelb hätte nicht auf jeder Seite gepasst und hat mich eher an Commerzbank erinnert.
Sollten wir uns für :Diskuss entscheiden, dann bestehe ich darauf, dass wir es (öffentlich) „diskas“ aussprechen, bzw. das Wording offiziell „diskas“ ist ;) … dann haben wir auch den englischen Bogen gesannt und der Kreis schließt sich.
Super Arbeit Dok!
diskas erinner an disgusting :O
:Diskurs gefällt mir ganz gut, ist etwas exklusiver, aber wahrscheinlich wirklich zu intellektuell-verkopft.
Wie wäre es mit dem gleichen Logo und Dissens statt Diskuss?
:Dissens
Dissens ist rebellischer, geht stärker in die Richtung Dissidententum und erinnert daran, dass es Meinungen gibt, die in den gleichgeschalteten Medien unterdrückt werden. Das ist ja unsere Triebfeder. Ich weiß, die Schreibweise desence hat dir nicht so geschmeckt, aber das schöne deutsche Wort „Dissens“ ist von andere Qualität – bodenständiger.
Nicht disgust, sondern discuss ;)
Hier mal drei Vorschläge die auch bei 32 x 32 Pixel erkennbar sind.
media visier
z. B.:
– entspanntes, einladendes Grün
oder
– Aufmerksamkeit erregendes Signal- (Mainstream-) Rot
Schriftart / Font: Impact Condensed
Größe: 11
Paule,
vielleicht könntest Du aus Deinem „3O“ ein O^3 (O hoch drei) Logo machen. Ein O^3 würde auch noch gut in eine grüne 32×32 Pixel Sprechblase passen.
Das O könnte man auch als Kopf stilisieren, im Sinne von Kopf^3 – dann hätte man wieder den Gruppen-/Wir-Bezug des großen „Our Own Opinion“ Logos.
Nur mal so als Idee.
Hallo Hugo,
O³
– Ozon
– ähnlich zu O² als Telekommunikationsanbieter
kein Bezug, keine Abgrenzung…
Leider sind meine Erstvorschläge auch nicht tauglich für 32 x 32 Pixel.
Gruß Paule
Aus der Gruppe aller genannter Vorschläge finde ich eigentlich nur
„Our Own Opinion“ (samt Logo) insgesamt überzeugend.
Warum:
Ändern würde ich an dem Logo noch folgendes:
p.s. meinen eigenen Vorschlag (Re: Zensur) will ich nicht selbst bewerten
FREEMEMBER!
Danke für die geniale Idee, freue mich jetzt schon darauf!!!
Ich habe den Thread hier nochmal durchgelesen. Für mich waren die besten Top-5-Vorschläge:
Freigeist
Freispeak
mindshape
OOO3 (Das Icon gefällt mir schon mal sehr gut)
Re:Zensur
Meine beiden persönlichen Vorschläge wären:
mediaLeaks
HoOn (HOHN.ONLINE, in Anbindung an SPIEGEL.ONLINE, die uns doch am meisten enttäuscht und zugleich auch überrascht haben)
Auch mit dem Kunstwort decense von Dok könnte ich sehr gut leben, da man es auch im englischen Sprachraum als dezensieren verstehen kann.
Kann nicht jeder, der vorhat, sich aktiv an dem Projekt zu beteiligen (Support, Forumsadministration, Programmierung, Erstellung von Graphiken usw) nochmal final ihre Lieblingsvorschläge posten, so dass wir dann nur noch final über eine begrenzte Auswahl zu diskutieren haben und uns der Entscheidungsfindung nähern.
Mein Vorschlag zum Name:
Synapps oder
Synapse oder
Synaptix evtl.
PiepPiep oder PioPio
Wie wäre es denn mit PiepPiep oder PioPio 1
(gibt da so ein lustiges peruanisches Lied „Huayno EL PÍO PÍO“)



Das könnte noch mit einer Zahl garniert werden,
die irgendeine Bedeutung hat wie z.B. bei „Calle 13“
also PiepPiep15 oder PioPio9 .
Unsere Kritik findet dann ihr weitaus schöneres Pendant
in der morgendliche Freude der Vögel über den Sonnenaufgang.
Als Icon habe ich mal ein paar Beispiele von Openclipart
als Illustration angefügt.
Ich probiere nochmal die Openclipart Icons zu posten:
Nochmal 3. Versuch beispielhafte Bilder für die Namen PiepPiep oder PioPio anzuzeigen. Das Bild sollte sich vom Commerc-Twitter natürlich deutlich unterscheiden:
] (https://openclipart.org/image/100px/svg_to_png/76729/ „Vogel 1“)
link
[
link
] (https://openclipart.org/image/100px/svg_to_png/31447/ „Vogel 2“)
[
link
] (https://openclipart.org/image/100px/svg_to_png/177300/ „Vogel 3“)
[
Ich habe es nicht geschafft die Bilder inline einzubinden. Die „Markdown quick reference“ bringt mich an meine Grenzen. Also bitte auf die Links klicken.
Noch ein Versuch ein Inlinebild einzubinden:

!(https://openclipart.org/image/100px/svg_to_png/93115/tweet_birs-2.png)
Oder beispielhaft ebenfalls direkt aus Openclipart:

Sieht für mich zu sehr nach Twitter aus.
Tut mir leid. Da ich Twitter nicht benutze kam mir zuerst nicht die Idee. Allerdings zwitschern morgens alle Vögel wild miteinander und warum soll ich mir von der Kommerzbude Twitter einen schönen Namen wegnehmen lassen?
Das Problem ist, dass so ein Icon leicht mit den Twitter-Icons verwechselt werden kann. Es ist auch wahrscheinlich, dass deren „blaue Vögel“ als Markenzeichen geschützt sind.
Ich diskutier die Vogellinie noch etwas weiter :)





Ich habe jetzt mal nach Vögel und Twitter gegoogelt und gesehen, dass dieser Konzern tatsächlich blaue Vögel für sich vereinnahmt. Wahnsinnig und unverschämt!
Hier erst mal Inspirationen mit ein paar anderen Vögeln. Die Vögel könnten vielleicht mit einem lustigen Symbol ergänzt werden. Wenn diese Idee überhaupt weiterverfolgt werden soll.
(Ich hoffe das klappt mit den Inline-Bildern)
Mehrere Pinguine. Nach dem Motto viele diskutieren. Ich weiss nur nicht, ob Pinguine Piep Piep machen.
Sonst:
Natürlich sind auch Eule und Papagei passende schöne Vögel.
Bloss dazu passt nicht PiepPiep oder PioPio.
Wenn schon einen Vogel, dann einen ANGRY BIRD :)
Fällt aber wegen der Nähe zu twitter aus der Wahl.
Schade.
speakeasy (plugin) – against the prohibition of reason and truth. (oder ähnlich :) ) hat einen historischen bezug (speakeasy waren kneipen/clubs zu zeiten der prohibition) und kann auch ohne dieses wissen als leicht sprechen von jedem vestanden werden, weil es einem durch das plugin leicht gemacht wird seine meinung bzw. seine information weiterzugeben.
weitere namensideen ließen sich ggf aus den von chomsky et al. in den 80ern analyisierten mitteln der modernen medienpropaganda herleiten (propaganda model): die großen setzen das framework (nyt etc.) die lokalen übernehmen dies. siehe die doku „manufactoring consent“, die heute noch aktueller ist als damals, bei minute ~37:
-distribution of concerns
-emphasis
-framing of issues
-filtering of information
-bounding of debate
(nähere erläuterungen kann ich gerne geben, sind auch in der doku enthalten). diese mittel der propaganda erkenne ich, seitdem ich mich damit beschäftigt habe, immer in den „öffentlich-rechtlichen“ und konzernmedien.
…hier noch ein paar Entwürfe:
Wenn du einen direkten Link zur png-Datei eingibst, anstatt zur html-Seite, erscheint das Bild direkt im Kommentar
Im Puzzleteil unten links (7 Uhr) sind zwei helle Punkte im runden Teilstück, die fast wie Augen aussehen. Die besser platziert über alle runden Teilstücke verteilt und schon haben wir die zusammenhängende Menschenmenge.
Your Own Opinion finde ich nicht schlecht. Eventuell eine Kombination aus 1 und 3. Das your ist meines Erachtens wichtiger als das our, weil es ja eine persönliche Meinung ist. Das Gemeinsame würde dann durch die symbolisierte Menschenmenge zum Ausdruck kommen.
Ist nicht deine Meinung (Your opinion) immer deine eigene Meinung (Your own opinion)?
Ich frag mich wie sich diese Doppelung für einen Englischen Muttersprachler liest.
Ganz so einfach ist es ja nicht. Oft gibt es ja den Kommentar des Zensors … von der Redaktion gekürzt o.ä. Klingt ein wenig komisch, aber bei diesem Vorschlag gibt es für mich bisher die grösste Passgenauigkeit von Icon und Bezeichnung. Kann man noch dran pfeilen.
Ebenfalls gefallen täte mir Freigeist mit einem Geist im Icon (Vorschlag von arteschneuz).
„Our Own Opinion“:
+ grün –> Farbe ist positiv besetzt
+ Gruppe, d.h. wir statt ich (gemeinsam statt einsam)
+/- 3o könnte man auch weglassen
– Bezeichnung sollte auch von rein deutschsprachigen Bürgern sofort verstanden werden
Deutschsprachiger Text könnte z.B. lauten:
Meinungsvielfalt statt Meinungsmacht
„Einspruch“:
Erinnert mich an ein Logo für ein billiges Gerichtsformat auf irgendwelchen Privatsendern, sorry :-/
„YOO – Your Own Opinion“:
Da fehlt noch ein $3 unter Your Own Opinion :-)
Deutsch
– Standpunkt (engl. Standpoint)
Meinungsfrei (verdrehen der Wörter Freie-Meinung, kann auch abgewandelt werden MeinFrei. Engl. frei – free , Aussprache Mein – Mind (Verstand).)
Komtar (aus Kommentar, engl. Commentary)
Alle Wörter sind im englischen Sprachraum leicht aussprechbar
Englisch
– Chain Burst (Ketten sprengen ist indirekt für Meinungsfreiheit wieder herstellen. Bietet sehr viele Möglichkeiten zur graphischen Gestaltung, Chain kann leicht aus O oder Nullen die ineinander greifen erzeugt werden und Burst durch C die so verschachtelt werden können ( ) natürlich um eine halbe Zeile versetzt. Bietet sich aber auch bei allen anderen Namen als Logo an.
– SupPress (doppeldeutig unterdrücken oder minderwertige Presse, hier steht SUB (unter) für minderwertig.)
Logo
1- ((( Lautsprecherlogo, erste Klammer klein, zweite mittel und dritte groß. Kann in Sprechblasen gesetzt werden, ca. 5 um eine größere Anzahl von Kommentatoren darzustellen.
2- Der Name steht in einer Sprechblase, die Buchstaben werden aus Nullen und C’s gebildet wie bei Chain Burst beschrieben. Ketten finden sich aber auch im Netz oder einfach im Baumarkt fotografieren. Auch sollte der Reif, der um das Fußgelenk kommt, nicht fehlen. Für Hintergrund der Sprechblase können Puzzleteile genommen werden. Wenn die Puzzleidee aufgegriffen wird, sollten die Puzzlestücke unterschiedliche Farben gaben, mindestens 3 max. 5. Es kann auch ein Puzzleteil leer bleiben (hat glaube ich noch nie jemand gemacht J)
Ich stelle mit Entsetzen fest, dass die Transatlantiker ganze Arbeit geleistet haben. Das zeigt, in welchem Zustand unsere Gesellschaft ist.
Anscheinend verwechseln viele Leute hier „international“ mit US-amerikanisch. Abgesehen davon, dass es vollkommen unsinnig ist, von einem internationalen Projekt auszugehen, zeigt die Auswahl der Namen wie tief die tägliche Propaganda den Menschen zusetzt. Die Sprache der Propaganda ist ein wichtiges Mittel, um eine Botschaft in den Köpfen der Menschen einzuhämmern. Und genau dies findet man in den Vorschlägen wieder.
Ihr seid natürlich nicht die einzigen Opfer. Schaut Euch mal an, wie viele Menschen in englischen Texten die bekloppte Schreibweise für das Datum der Amis übernehmen. Das ist bemerkenswert, weil NUR die Amis das Datum mit dem Tag zwischen dem Monat und Jahr schreiben. Auch wenn es wichtigere Dinge im Leben gibt, so sollte es einem zu bedenken geben, wie umfassend wir amerikanisiert und manipuliert werden.
Ansonsten ist dies ein tolles Projekt!
Das Entsetzen teile ich zum Teil, auch (oder weil) ich ca. 50 % der Zeit Englisch im Beruf spreche. Wie sagte neulich ein Bekannter von mir, ein 45-jähriger politisch sehr gebildeter, in D lebender Ex-Jugoslawe: „Überall dieses Englisch – was ist mit Deutsch? Hat Deutschland vielleicht nichts zur Weltkultur beigesteuert?“
Das völlig Irrwitzige ist nun (in Analogie zu ihrer Aussage oben), dass wir Deutschen tatsächlich derart konditioniert/erzogen sind, dass zumindest Jüngeren der obige recht naheliegende Gedanke nie, aber auch niemals kommen würde.
Die Gründe sind sicher vielfältig, trotzdem seltsam und bedenklich.
Englisch ist doch nur ein vereinfachtes Plattdeutsch mit einer Vokalverschiebung.
Ausserdem gibt es keinen Grund, das englische oder amerikanische VOLK nicht zu moegen.
Bitte macht den notwendigen Unterschied zwischen dem Volk und den Fuehrern. Die werden genauso verarscht wie wir. Teilweise schlimmer.
Mein Vorschlag zu den Namen wäre z.B. „HirnPicker“ „MindPicker“ “ „KommentarPicker“ „GedankenPicker“ „MeinungsPicker“ Wobei Picker für pflücken steht. Der Rest ist selbstredend.
Gruß Harald Kairis
Ergänzend könnte man natürlich noch PR-Picker oder Propaganda-Picker hinzufügen.
H.K.
Nennt es doch einfach nur Pr-Labor oder PR-LABOR.
Von mir aus auch „Unternehmen gradischnik“ . Das hat wenigstens was und sorgt bei manchen für Schweißausbrüche.
oder vielleicht auch DPR-Labor….Docs Propaganda -Labor
Ich habe mir nicht alle Beiträge angesehen, ich entschuldige mich, sollte ich einen bereits vorgeschlagenen Begriff hier schreiben:
„PropaLeaks“
„PropagandaLeaks“
„ProLeaks“
„KonPro“ (Kontra Propaganda)
Ich denke die Begriffe brauchen nicht näher erklärt werden…
siehe Deutsche Wörter im Ausland, Exportschlager: Die deutsche Sprache
„Biergarten“-Corner,
denke an Hyde-Park = Speakers-Corner
Als Logo:
Zwei Textblasen halb überlagert, in der hinteren angedeutet ausgeschwärzter Text, darüber groß der Stempel „censored“ – die vordere Blase überlagert das Ganze, aber so das der Sinn des Stempels noch erkennbar ist und darin groß der Name des Addons (oder was auch immer es wird).
Denke mal mit „censored“ kann jeder etwas anfangen und die Symbolik sollte auch verständlich sein.
Finde ich gut.
Out-Of-Matrix
„Unzensiert“, „Uncensored“, „Vorum“?
myword
Da die Propaganda nur darauf zielt imperiale Interessen durchzusetzen, schlage ich
Antimp
vor
Im Englischen hört sich das nach einer Kombination von „ant“ (Ameise) und „imp“ (Kobold) an.
Ich fände „Mockingjay“ ganz lustig und im Kontext der Tribute von Panem auch ganz passend.
Mockingjay FreeSpeak – mit entsprechendem Logo. ;)
Fragt sich nur, ob der Gebrauch von Mockingjay gegen irgendwelche Rechte verstössen würde. Ist an sich kein Geschützter Begriff in dem Zusammenhang (außer jemand hat schon ein Firefox Addon unter diesem Namen).
Vorschlag 1:
Wenn’s sehr deutsch sein soll:
AUDIOBAHN – Freie Rede für freie Bürger.
Vorschlag 2:
Wenn’s weltweit leicht zu merken und etwas ganz Besonderes sein soll:
RADIO BREZELBURG
Vorschlag 3:
Wenn’s leicht und griffig sein soll:
SPEACHLINE – free speach for everybody.
Ich hatte weiter unten schon „Re:Zensur“ vorgeschlagen. Mir Ist gerade noch etwas eingefallen:
Im Sinne von „Diskutiere den aktuellen FAZ-Beitrag von Transatlantik-Joffe bei Radio Eriwan“
Wer die Witze von Radio Eriwan nicht kennt, kann hier mehr nachlesen: http://de.wikipedia.org/wiki/Radio_Jerewan
Im Grunde geht es in den Witzen von Radio Eriwan immer darum, dass man dem Staatsrundfunk (Radio Eriwan) nicht mehr vertrauen kann, da dieser missliebige Nachrichten unterdrückt und bei schlechten Nachrichten immer das Gegenteil des tatsächlich Geschehenen berichtet.
Als Symbol könnte man sich einen Sendeturm vorstellen, umrahmt vom Schriftzug Radio Eriwan.
Hätte auch geschichtliche Parallelen (Zusammenbruch der Kommunismus vs. Zusammenbruch der Kapitalismus) und würde den kommentierten Zeitungs- oder Fernsehbeitrag dem Spott aussetzen.
Zudem hat Radio Eriwan auch einen hohen Wiedererkennungswert und vermittelt ein positives „Wir“-Gefühl.
Man könnte die Seite auch Radio EriWAHN nennen (ähnlich der ZDF Sendung *Neues aus der (Irren)anstalt“) um auf die teilweise schon abstrusen Züge der Nachrichtenberichterstattung hinzuweisen.
DECENSORUS ( da bleibt noch viel raum für wortspiele )
einfach prägnante Namen sind immer von Vorteil. mein Vorschlag:
“ zensurlos “ oder “ zensorfrei “ oder „zensorfree“
Ich finde einen Namen, der im täglichen Sprachgebrauch als Tätigkeit Einzug halten kann (googlen, parshipen, lotteln für Lotto spielen, etc.) am besten.
Ein Wortgebilde ist zum Beispiel freiMein (wobei Mein als Kürzel für Meinung als auch als Besitzwort/Pronomen gesehen werden kann). Wenn englischsprachige User unter ihrem Nickname daraus phonetisch ein friemien (= freie Meinung) machen, was solls, :-))
Noch eine Idee:
in Anlehnung an den Begriff der Rezension (kritische Besprechung).
Die Schreibweise „Re:Zensur“ soll an ein Forum erinnern, im Sinne von „Antwort auf Zensur“.
Der Begriff und die Schreibweise sind auch international verständlich.
Zu den Symbolen: Megaphon und Puzzle gefallen mir beide gut, allerdings hat das Puzzle eine zu große Nähe zu RT: Der fehlende Part.
Das Symbol sollte die Antwort der Menge auf das Meinungsdiktat der wenigen verdeutlichen. Ich hatte weiter unten ja auch schon „Veröffentlichte Meinung 2.0“ vorgeschlagen (in Erinnerung an den Begriff Web 2.0 – als die vermeintlichen Webkonsumenten plötzlich selbst aktiv wurden).
Ich könnte mir ein Symbol mit vielen kleinen Megaphonen, die wenigen großen Megaphonen gegenüberstehen, gut vorstellen. Z.B. viele kleine Megaphone, die ein grosses durchgestrichenes Megaphon kreisförmig umzingeln.
Ist ein interessanter Vorschlag, aber international verständlich kann man das Wort „Zensur“ nun wirklich nicht nennen.
Unser „Zensur“ kommt ja vom lateinischen „Censur“ (http://de.wikipedia.org/wiki/Censur) und ist dem englischen „censor“ sehr ähnlich. Zumindest die intendierte engl. Leserschaft wird den Bezug wohl verstehen. Ich hatte auch über den Begriff: „Re:censor“ nachgedacht, der auch besser zum Begriff der Rezension in einer Zeitung passt, aber dort fehlt der direkte Bezug zum Wort „Zensur“.
„Re:Zensur“ als Wortspiel basiert auf drei Ideen:
1) Das Projekt ist eine Antwort (Re:)
2) auf zunehmende „Zensur“bestrebungen der Mainstream-Medien hinsichtlich konträrer (gegensätzlicher) Leserkommentare und soll
3) einen Meinungsaustausch in einem zensurfreien Forum ermöglichen ( –> „Re:Zensur“ erinnert von der Form her an einen Thread in einem Forum).
Noch eine Idee für einen Slogan:
— Meinungsvielfalt statt Meinungsmacht —
Noch nicht final, aber geht doch in eine gute Richtung, oder?

Ich fände es besser, wenn da mehrere Sprechblasen wären, um einen Austausch von Meinungen zu verdeutlichen.
Das Logo muss auch als kleines ICON noch aussagekräftig sein, deshalb wären mehrere Sprechblasen schwierig.
Dann vielleicht innerhab der einzelnen Puzzle-Steine ein Frage- und ein Ausrufezeichen?
Das Blau der Lügensender gefällt mir gar nicht. :-(
… ich krieg nicht zu 100% auf die Reihe, was „hinter dem Button zum Vorschein kommen soll, eine Vertiefung zum Thema oder zur Person des Autoren. Cahoot zielte ja auf letzteres.
Abhängig vom o.g. Schwerpunkt würde ich unter Ingnoranz der dt. Wurzeln
mindshape oder
mindshaper
vorschlagen.
Udo
Dieses Add-On soll Browser-seitig ein Forum in die Seiten von Online-Medien einspielen, in dem Leser sich dann, ungestört von den Zensoren der Medien, zu den jeweiligen Artikeln austauschen können.
dankeschön,
also inhaltlich, dann mindshape
U.
FreeSpeak fand ich bisher am besten – international und auch in deutsch verständlich, inklusive der Anlehung an Orwell’s 1984.
Das Logo sollte etwas mehr Bezug zum Sprechen oder einer Diskussion haben – ein einfaches Fragezeichen sieht nach einer Hilfsfunktion aus.
Beispiel für ein Diskussionslogo:

Kann hier für 1 bis 5 Euro erworben werden:
http://us.fotolia.com/id/65992964
Nur als Idee:
„germ“ bedeutet im Englischen Keim, „to germ“ keimen, deutet aber als Kürzel für „German“ auf deutsche Wurzeln hin, was ich gar nicht schlecht finde. Für die Österreicher ist „Germ“ Hefe, was auch nicht schlecht ist, denn ohne Hefe ist alles noch „unausgegoren“.
Das alleine reicht natürlich nicht aus, aber da endet meine Phantasie leider. Ein paar unausgegorene Varianten (:
„GermOp“ mit „Op“ wahlweise für „Offshore-Posting“, „optional“, „Opposition“. „Opinion“, aber lautmalerisch auch auch „German Mob“.
Vielleicht kombinierbar mit Kom, wie „Kommentar“, oder englisch „Com“, wie ebenfalls Comment, aber auch Community oder common
Oder simpel Gerhard, mit H-ilfreicher A-lternativer R-emote D-ikussion :D
Wie wäre es mit: FA:CE-room (Firefox Addon: Corespondence Enabled)
Ich finde man sollte beim Namen, wenn man deutsch darin verwendet, auf Worte mit ie, ei und ch verzichten, weil gerade im englischsprachigen Raum man damit Probleme hat. Die lesen dann Freisprech und sagen dann Friespreck. Anders bei Wörtern, die im Englischen bekannt sind wie z.B. Geist. Jemand schlug FreiGeist vor. Vielleicht FreeGeist? Oder man verwendet eher deutsche Schreibweisen z.B. sideKomment statt sideComment.
Wenn’s was lateinisches sein muss vielleicht irgendwas mit demos? Volkskommentar… DemosKomment? Demosglosa? PopolusComment? Hab keine Ahnung von Latein. heh… Populus Globus…
Circomvent oder Circomment… quasi ne Mischung aus circumvent und comment. Also umgehen/überlisten/unterlaufen und Kommentar.
Für was die Eule steht ist bekannt.Eine Eule,die den Propagandaschleier lüftet.
U’R’OK
I’M’OK
I’M’OK = Informeller Mitarbeiter Oskar Krause
Sorry, weiß nicht, wie ich ein Bild einfüge, die URL ist:
http://www.stephan-boerger.de/logo.cdr
http://www.stephan-boerger.de/logo.ai
schön, dass WP es weiß ;-)
Bin kein Designer, hatte aber einfach Lust mit CorelDRAW herumzuprobieren.
Das Radiergummi gefällt mir bisher am Besten.
Was mir spontan dazu einfällt:
FreeWordOrder
DoppelFreiDenk
FreeSpeakTank
Addon für angewandte freie Meinung
Nehme die freie Meinung zurück und ersetze durch freie Rede, so dann:
Addon für angewandte freie Rede
nun, mit Addon haste gleech wedder de Rassisten gegen dich
ist doch „jüdisch“ Adon(ai) Adonai hebräisch. אֲדֹנָי ădonāy „mein Herr“
Namensvorschlag: WalkieTalkie
GermanVoice
TeutonicTroll
Lol Lol
Putin-Mania
Mensch-schmo
Mensch-Muppet
War-Man-Live
War-Man-Leben
War-Man-Angst
verstehen auch die Englisch-Sprechenden
ich hätte da noch
properganda
als gegenteil von propaganda.
ist jetzt nicht so wahnsinnig originell — but who cares? :)
… dann wird man als Scientologe beschuldigt, bzw. verdächtigt
hm, inwieweit? ist das ein von scientology okkupierter begriff?
ParallelForum.
Ist wertfrei. Ich mag deskriptive Namen lieber als wertebehaftete; eine Meinung habe ich schon selber.
Paraforum gibts schon.
Wie wäre: Dschungel-Gedöhns oder Flugenten-Aufprall ??
Nennen wir es einfach „Hynkel“ ;-)
Einfach DMZ
Gleiche Bedeutung in deutsch und englisch: DeMilitarisierte Zone.
Friedliche Gegegend, die unbewaffnet und trotzdem geschützt ein unbeschwertes Arbeiten garantiert.
Free Eyes an Anspielung auf Five Eyes.
Tagessau. Wir treiben sie durchs Dorf.
Mein Vorschlag: Zensursula



Ein Name ist Programm.
Bitte vermeidet Anglizismen. Die sind oft Indikatoren für Betrug. Achtet selbst mal drauf. Außerdem wirken Anglizismen eher abstoßend auf Menschen, die nicht amerikanisiert werden wollen.
Namensvorschlag:
Speakers‘ Corner
HUMINT – human intelligence
–> WEBHUMINT
Die Ironie des Wortes liegt in der Nutzung dieser Abkürzung durch die tollen Dienste aka BND, NSA, CIA usw.
http://de.wikipedia.org/wiki/Human_Intelligence
„Als Human Intelligence (HUMINT) bezeichnet man die Erkenntnisgewinnung aus menschlichen Quellen. Obwohl der Begriff meist im Zusammenhang mit Geheimdiensten verwendet wird, ist HUMINT auch ein wesentliches Instrument von Staatsanwaltschaft, Journalisten und der Polizei.
Motivation der menschlichen Quellen
Personen, die als HUMINT-Quelle arbeiten, liefern die Informationen normalerweise freiwillig, teilweise unentgeltlich oder auch gegen Bezahlung, weil es ihren persönlichen oder politischen Zielen dient, oder um auf Missstände aufmerksam zu machen. Ein negativer Begriff für eine HUMINT-Quelle ist auch ‚Spitzel‘, ‚Denunziant‘ und ‚Singvogel‘.“
btw: Zu dem ‚Singvogel‘ und dem Zusammenhang können sich twitter-User Gedanken machen, die ihr ganzes Leben darin ausbreiten… ;-)
Schlecht, weil die Begriffe negativ belegt sind.
Coole Idee – wie würde das mit verschiedenfarbigen Puzzleteilen aussehen? Wahrscheinlich zu bunt, oder? Würde aber die Vielfalt ausdrücken und wie diese ineinander fassen kann, wenn man dies nur zulässt.
Das finde ich richtig gut. Kannst du es hinbekommen, dass die Puzzleteile ein bisschen mehr aussehen wie Menschen, die sich die Hände reichen?
Vielleicht die Köpfe etwas größer, dann werden die Arme automatisch schlanker.
Danach noch einen Linseneffekt, der aus der runden Sprechblase eine Erdkugel macht.
Zum Schluss meeresblau einfärben und den Zipfel unten links etwas kürzer und im Bogen geschwungen.
Das könnte was werden!
(… sollte hier rein)
Gruezi
Die Puzzleteile sollten schon so ineinandergreifen, wie im Entwurf von xxp8qxx. Da müssen nur die Proportionen von Köpfen und Armen etwas angepasst werden. Dann den Kugeleeffekt, Einfärben und den Zipfel ungefähr wie in deiner Version1
Wir sollten uns erst mal auf den Namen einigen und danach die Icons erstellen, bzw. bestimmen.
Trotzdem „Hut ab“, sehr gute Arbeit.
Wie geht es eigentlich weiter mit dem Projektnamen?
Ich schlage mal vor, dass wir noch max. 1 Tag Vorschläge annehmen, dann nennt jeder Teilnehmer drei Vorschläge, wobei jeder Vorschlag 1 Punkt erhält.
Die 10 mit den meisten Punkten kommen dann zur Endabstimmung.
Hier würde ich vorschlagen, dass jeder User dann 2 nennen kann, wobei der erstgenannte 2 Punkte erhält und der Alternativname einen Punkt.
Wie man das hier regelt, dass keiner mogelt soll nicht mein Problem sein – auf dieser Plattform kenne ich mich nicht so aus ;)
Das Brainstorming zum Namen war mehr als ergiebig. Ich tendiere stark zu decense. Das steht für decensoring und spricht sich im Deutschen wie Dissenz (Widerspruch).
Passt perfekt, ist kurz und der Begriff ist neu, wir können ihn also mit unserer Bedeutung prägen. Bei einer Abstimmung besteht die Gefahr, dass die gekapert wird und am Ende ein blöder Name heraus kommt, mit dem wir uns nicht identifizieren können. Es muss ja nur jemand seinen eigenen Vorschlag durch massig Klicks pushen und am Ende gewinnt irgendein Bullshit.
Was hältst du von decense?
Wäre dir eine der zuvor angedachten Varianten von freispech bis freespeak lieber?
Den Logo-Entwurf mit den Puzzleteilen in der Sprechblase von xxp8qxx finde ich sehr gut. Den muss man etwas weiter entwickeln.

@DOC,
naja, wenn ich ehrlich bin, kann ich mich nicht so recht anfreunden mit „descense“ – das sagt mir irgendwie auf Anhieb nix ohne weiter nachzudenken, bzw. deine Erklärung zu lesen. Würde mich sicherlich gleich jeder fragen, was das sein soll. Ist mir zu glitschig, kann man nicht richtig anfassen, hat keinen Pep. Wie merken sich das „normale“ Menschen? dissenz, disens, dissentz, descenz, dessez .. usw.
Irgendwie sollten wir das schon demokratisch hinbekommen, auch wenn hier sehr viel „Schrott“ dabei war – aber wir wollen ja nicht zensieren.
Meine absolute #1 ist „Freigeist“. Ist kurz, prägnant, es können viele Assoziationen hergestellt werden, es ist ein deutscher Name für ein deutsches Projekt, es wird auf der ganzen Welt verstanden (zumindest ab einer gewissen Bildungsstufe) und es ist kein bei vielen hier verpöntes Denglisch.
Nachteil: gleich zweimal „ei“ im Wort, ei, ei, ei ;) … mir egal, wenn die englischen Muttersprachler damit Probleme haben sollten.
Alternativ könnte ich mich noch mit „Freispeak“ anfreunden.
decense, nicht descense – das leite ich von decensieren/dezensieren ab
Wir könnten auch das weniger stylishe, aber dafür auch weniger exklusive Dissens (Dissens (von lat. dissensus = Uneinigkeit, dissentio, ich stimme nicht bei) in Erwägung ziehen. Da weiss jeder, dass die Stimmen zu Wort kommen, die mit dem was in den MSM verbreitet wird, nicht einverstanden sind.
Dissens-Plugin klingt für mich gut. Decense klingt – richtig ausgesprochen – natürlich genauso, hat aber mehr internationalen Touch :D
Freigeist, Freisprech und Freispeak sind auch in der engeren Wahl Sie suggerieren aber in meinen Augen etwas zu viel „Freiheit“, die wir ja auch nicht bieten können bzw wollen, denn eine Moderation muss in jedem Fall stattfinden, sonst verkommt das Addon zu einem Hetz und Pöbeltool für Wichtigtuer, Spinner, Freaks oder schlimmstenfalls Nazis. International könnten Freisprech etc. auch echte Zungenbrecher werden.
Zur Abstimmung: Was willst du machen, wenn am Ende „Quasselbude“ die meisten Stimmen bekommt, weil jemand sich nen Spaß erlaubt hat oder das tatsächlich gut findet? Willst du dann nach der Abstimmung sagen, nö wir nehmen doch was anderes? Letztlich müssen diejenigen, die das ganze Projekt vorantreiben entscheiden, denn wir müssen in Zukunft damit arbeiten und uns damit identifizieren können.
Wenn es um den Code geht, wirst du ja auch keine Abstimmung machen wollen, ob die scripte serverseitig oder clientseitig arbeiten ;)
@Dokkkkkkkkkkk (jetzt sollte es wieder ausgeglichen sein),
Re:Zensur hat was, damit könnte ich mich sehr gut anfreunden, aber mit decense werd ich net mehr warm.
Naja, ich denke hier sind überwiegend vernünftige Leute.
Stell halt die besten Vorschläge (5 bis 10) nochmal bereit und dann kann man final nochmal seine Ansichten darüber äußern und imo wird sich dann der Favorit schon herauskristalisieren.
D-Cens?
:D
Keine gute Idee – ähnelt zu sehr dem Logo von RT-Deutsch („der fehlende Part“). Auf welche Ideen da manche Leute wieder kommen können…
Nehmt auf alle Faelle eine Wortkombination und ueberprueft, dass die noch nicht zu oft verwendet wird – damit Interessenten es schnell im Internet finden. Also nicht sowas wie Megaphon.
Mir ist noch Wort-Rapport und Redezeitgeber eingefallen.
…kam mir gerade so in den Sinn:
free horizon
second horizon
oder auf deutsch
seinen horizont erweitern mit horizont 2.0
naja…
Ich möchte an dieser Stelle für kreative Köpfe auf die Seite verweisen:
http://de.wikipedia.org/wiki/Liste_deutscher_Wörter_in_anderen_Sprachen
es gibt reichlich deutsche Worte, die es auch im russischen gibt. Warum wir, mit einer tendenziell weniger transatlantischen Meinung für die Transatlantiker verständlich sein wollen, sollten wir uns fragen^^
Bösartig betrachtet könnte man das auch nennen:
NSA Search-Engine
Easyspy
Find-the-trolls
wo der feind schreibt
aktive-Watchlist
etc
denn ganz ehrlich: wer da mitmacht, kann seine Daten auch gleich per Postkarte an die NSA und den BND schicken. Jeder einzelne wird registriert werden. Würde mich ja nicht abhalten, ich bin ja auch hier aktiv^^
Bitte verzichtet auf diese grausamen Deutsch-Englisch-Mischungen -.-
Im Grunde geht es doch um Leseranmerkungen oder Leserkommentare von zu Artikeln.
Anmerken: annotare (Latein), to note (Englisch)
oder
Kommentieren: adnotare (Latein), to comment (Englisch)
–> adnotare.to oder commtent.to oder notes.to (leider belegt)
Beispiel:
Original Spiegelartikel: http://www.spiegel.de/panorama/mh17-privatermittler-resch-erhoeht-belohnung-um-17-millionen-dollar-a-1004646.html
Als Link im „freien“ Diskussionsforum: http://www.notes.to/spiegel.de/panorama/mh17-privatermittler-resch-erhoeht-belohnung-um-17-millionen-dollar-a-1004646.html
Wie wäre es mit alter censio für andere Beurteilung/Meinung, muss es immer Denglisch sein?
Oder: Decensio
Dann geht der Dissenz-Aspekt verloren. Mit „decense“ könnte man ein neues Wort schaffen, dass es in den Sprachgebrauch schafft.
Etwa so:
Ihre Webseite wurde gerade decensed!
Stellen sie die Propaganda ein und kehren sie auf den Pfad von Vernunft und journalistischer Ethik zurück oder wir werden Euch entlarven, bis kein Mensch mehr Eure Lügen glaubt. :D
Latein ist nun wahrlich keine bessere Alternative zu Denglisch.
Ich fände
oder in Anlehnung an „Neusprech“
oder – wenn’s auch längerer Begriff sein darf –
passend.
LOL Arno LOL
Zensur ist ja wohl sowas von DEUTSCH, oder was? LOL Dat is Latein
Oder „Veröffentlichte Meinung 2.0“.
… würde ähnlich „Wir sind die 99%“ auch den Gegner identifizieren.
„Öffentliche Meinung 2.0“, Befreites Wort, Befreite Meinung, Freie Meinung, Comment is really free, liberated comment, liberated opinion, Public Opinion 2.0 (PupOp) oder Open Opinion „OpOp“.
Meine Favoriten daraus sind:
„Öffentliche Meinung 2.0“ für den deutschsprachigen Raum
„Public Opinion 2.0“ oder „OpenOpinion (OpOp)“ für eine internationale Seite.
p.s. wollte mich nicht extra anmelden
Megaphon und Microphon hatte ich schon in Erwägung gezogen, aber beide stehen symbolisch für einen Einzelnen, der zu einer Menge spricht. Das hat einen hierarchischen Charakter und passt nicht zu einem freien Diskurs unter Gleichen.
Die Sprechblase im Logo ist so gesehen demokratischer.
Noch ein Vorschlag von meiner Seite:
decense
Das steht einerseits für decensorship, Dezensur (Aufhebung, Umgehung von Zensurmaßnahmen) klingt im Deutschen wie Dissens (Widerspruch; english dissent) und erinnert an defense …
Wie wäre es mit Schreibenzieher, Wider-Ede oder Zen-Cid?
Wie währe es mit ‚Freisprechanlage‘ ? :-)
Freigeist und das Megaphon finde ich klasse.
Beste Grüße an alle die sich Gedanken machen.
„CensorBuster“ wäre meine Wahl.
Schönes Projekt, ich werde mal schauen inwieweit ich das (programmier-)technisch unterstützen kann.
Meine drei Vorschläge sind
a) Freigeist (durch Vorschlag von Vorposter)
b) Freispeak (durch Vorschlag von DOK)
c) Debunker (In Anlehnung zu Debugger bei Programmierungen)
d) Morpheus (In Anlehnung an Matrix, der den Widerstand repräsentiert und ist in der griechischen Mythologie der Gott der Träume und der Schläfer)
Alle sind kurz, einprägsam und themenrelevant.
Sauber-Gate (lebend in einer Zeit wo jeder f…rz eines Politikers mit einem „Gate“ vervollständig wird … mein Einfall ;))
-WahrMachine
-LieConverter
Wie wäre es mit „Piazza“ oder „Piazza libera“ – kein Denglisch, aber trotzdem international recht verständlich.
Prometheus. Je länger man darüber nachdenkt, desto besser passt das.
Vorschlag No. II.
Talking Monkeys
Speak Ape
Blubber Affe
Mensch-Runs runs=Durchfall squits shits
runs = „rennt“ 3. Pers. Sg. v. rennen
Doch Neusprech: JournaLeaks
Um das mit dem Megaphon noch mal aufzugreifen: am 24.04. feuerte US-Außenminister John Kerry eine Breitseite gegen Russia Today wegen dessen Berichterstattung in der Ukraine Krise ab:
Machen wir uns doch einen Spaß daraus und geben dem Projekt den Namen “bullhorn“
;)
Warum nicht einen Begriff nehmen, den die ganze Welt kennt: Glasnost.
Dann kann man auch gleich Nordkorea sagen
^^
Oder Putinversteher
World (Propaganda) in Balance
Ist „deutsch“ ;-) und international zugleich und sollte jeder verstehen.
Fast das Gegenstück zu „Propaganda“ (=Einseitigkeit) – ausgleichend, ausgewogen ….
ALSO
Speak German! sagte Shakespeare
Orwell sprach von Newsspeak => „Neusprech“
Mensch ist ein deutsches Wort/deutscher Begriff, der im Judentum eine große Bedeutung hat UND ins Amerikanische, wie Angst oder Kindergarten übernommen wurde.
Mein Vorschlag
Speak!Mensch
oder (m. E. besser)
Mensch-Speak!
Cannotate – Can annotate – Kann man kommentieren! 8)
Feedbacklash – Feedback plus Backlash (Gegenbewegung)
Nein,
unzensiert
und zwar in Deutsch, kein englisch, von dort kommt ja nur zensiert. der unterschied ist gering, das kann so gemerkt werden
-GEGENLICHT
-KLARSICHT
-MSM-Brecher
Hat dies auf Unbequeme Wahrheit rebloggt.
Hallo!
Zum Logo: Ich bin leider kein Grafiker, aber mir sind sofort die berühmten 3 Affen eingefallen. Nur könnte man die ja mal komplett andersrum zeigen.
Nach dem Motto: Alles sehen, alles hören und viel reden!
Das finde ich sehr gut ,nicht so viele Worte ,schon garnicht in Englich
Latein oder Griechisch klingt zwar nett, aber ohne entsprechende Sprachkenntnisse erschließt sich nicht der Sinn des addons.
Und da es möglichst auch international genutzt werden soll bleibt meiner Meinung nach nur Englisch als Sprache.
Allgemeiner:
– FeedBack
– FreeBack
– SpeakBack
– SpinBack
– FreeDebatte
– Debating
– Kontroverse
– SpeakersCorner http://de.wikipedia.org/wiki/Speakers%E2%80%99_Corner
– Soapbox http://de.wikipedia.org/wiki/Soapbox
– WorldHydePark
(Symbole hierzu: Kiste, Park(bank), Mikrofon, …)
Als Logo fände ich ein Megaphon nicht schlecht. Das assoziiert man weltweit doch imit freier Rede aber auch mit Propaganda. Also in seiner Doppeldeutigkeit wie geschaffen für dieses Anliegen. :)

Kombinieren könnte man es auch mit einer kleinen Figur oder mit einem Kopf und einer Hand. Also so etwas in der Art:
Als Begriff könnte man auch zu etwas Lateinischem greifen. Das strahlt Seriosität aus. Zum Beispiel: libera voce (die freie Stimme), oratio (die Rede), magna voce (mit lauter Stimme)
Mir fiel als erstes Agora ein. Also der Marktplatz und somit das griechische Pendant zum Forum.
Ich würde FreeCom als Abkürzung für Free Communication vorschlagen.
Oder auch DiscussIt, Fos (freedom of speach), Icomment.
FreeCom klingt sehr gut.
Hat auch int. Zukunft, da nur auf englisch.
..hm, macht doch mal etwas Plattdütsch oder Dialekte überhaupt daraus wie z.B.
“ De free Schnackers „
Denglish taugt nichts. Ein englisher Titel wäre hilfreich um das Projekt außerhalb des deutschsprachigen raums zu promoten. Auf der anderen Seite kann der Titel auch nachträglich geändert werden, wenn das Projekt sich in D erfolgreich bewährt und weiterentwickelt.
Als deutschsprachigen Titel finde ich „freisprech“ ganz gut. Andere Vorschläge wären: „FreiesWort“, „GedankenSindFrei“, „FreiGeist“ oder „Sprecht!“.
In English fiele mir sowas ein wie: „LetsTalk“, „FreeMind“, „WeAreFree“ oder
„SpeakOut!“
Oder wie wäre es mit etwas universellem wie „Renaissance“?
FreiGeist find ich gut, zumal beide Worte auch im engl Sprachraum bekannt sind und verstanden werden, vor allem aus „Zeitgeist“. Außerdem drückt es den kern der Sache aus und hat „Appeal“ – wenn ich auf eine Browsererweiterung namens Freigeist (besser jedoch ohne das große G in der Mitte, lenkt für mein Gefühl auf den „Gespenst“-Geist) stoßen würde, würd ich mir die mit Sicherheit bereits aus Interesse ansehen.
Freigeist find ich echt super, kurz, prägnant und würde auf der ganzen Welt verstanden werden und dann noch ein schönes Gespenst im Logo würde den MSM den Arsch auf Grundeis gleiten lassen :) … Domains sind zwar alle weg, aber sollten wir uns für Freigeist entscheiden, dann kann man ja für das Forum z.B. die Domain freigeist-community.net ect. verwenden.
Mein Vorschlag ist: GG 5/1
das gesetzlich verbriefte Recht auf freie Meinungsäußerung.
Hat jemand eine Idee für eine Kunst- bzw. Phantasiewort aus freespeak und debunk (entlarven, enthüllen, auseinandernehmen)?
Funk :-)
entliehen aus „1984“.
2540AD
disConditioned (dissCon[ditioned])
aus „Brave New World“
451°F
aus „Fahrenheit 451“
.
.
.
Spontan würde ich das verb „schiller“ nehmen, da es deutsche Wurzeln hat, als auch im englischen existiert.
schiller: „Glanz“, „Schillern“; auch als Verb to schillerize: „Glanz verleihen“, „zum Schillern bringen“
So würde das Add-On der Redefreiheit glanz verleihen und die Diskussionskultur „zum schillern bringen“.
Nicht zu vergessen die assoziation zu einem berühmten deutschen Dichter…
Oh, bitte, bitte, bitte keinen Denglisch-Müll!
Ein eingängiger Name, der international bestehen kann, aber auf deutsche Wurzeln verweist… mmm… „Kindergarten“? :-)
Nee, wird dem Anspruch nicht gerecht. Ich hätte ja eine ganz abgefahrene Idee:
Schtonk!
Und zwar nicht angelehnt an den gleichnamigen, unsäglich albernen (und im Ausland zum Glück unbekannten) Film über die Hitler-Tagebücher, sondern als Reminiszenz an den großen Charlie Caplin, dessen „Adenoid Hynkel“ im „Großen Diktator“ in seiner berühmten Rede an das Volk dieses Kunstwort benutzte:
„Demokratsie Schtonk! Liberty Schtonk! Free Sprekken Schtonk!“
Übersetzt:„Die Demokratie wird abgeschafft! Die Freiheit wird abgeschafft! Die Redefreiheit wird abgeschafft!“
https://de.wikipedia.org/wiki/Schtonk!#Titel
Da sich die MAcher des Filmes selbr auf das Hynkel-Zitat aus dem „Großen Dktator“ berufen, dürfte es da eigentlich auch keine Markenprobleme geben. Dazu ist der Film zu alt.
Sehr gute Idee. Da würde ich für Free Sprekken Schtonk oder einfacher Free Sprekken plädieren, da man bei Schtonk den Kontext kennen muss. War mir nicht bekannt.
LOL, wenn es Schtonk werden würde, dann haben wir auch gleich das Icon mit den zwei schwarzen Kreuzen.
Aber bei Schtonk haben die Leute leider (gerade international) keinen Plan, was das bedeuten soll und in DE würde man immer gleich an den Film denken.
Da ja „Schtonk!“ synonym fuer „abgeschafft“ ist, macht es ja keinen Sinn so auch das Projekt zu nennen, welches sich ja eben gerade gegen die Abschaffung richtet.
Ja, eben! Wenn alles geSchtonkt wird, schaffen wir uns eben die Freiheiten!
Ok, man muß halt um eine Ecke herumdenken.
Andererseits ergibt es wenig Sinn, sich an einem logischen Wort wie „Meinungsfreihiet“ oder ähnlichem zu orientieren. Denn diese Worte sind ja besetzt. So würde jeder System-Troll sofort sagen: „Aber man kann doch alles frei sagen“ – und hätte damit ncht ganz unrecht. Denn tatsächlich unterscheidet sich das westliche System vom östlichen (im stalinistischen Sinne), daß jeder sagen kann, was er will. Es hört halt nur keiner zu. Im Internet unter anderem deshalb, weil wir uns in kleinen Blogs und Foren zersplittern, in die sich kaum ein Spiegel-Leser verirrt. Der kenn nur die Kommentarforen von SPON – die allerdings unter „Hausrecht“ stehen. Im Internet eine absurde Idee, aber von der Rechtssprechung gestützt. Deshalb „findet ja auch kene Zensur statt“, weil in seinen eigenen vier Wänden jeder machen kann, was er will. So wurde die Zensur klammheimlich privatisiert. Und dementsprechend verstehen viele das Grundrecht auf freie Meinungsäußerung eben auch nur in dem Sinne, daß der Staat sie nicht verbietet. Aber halt auch nicht dafür sorgt, daß jeder überall seine Meinung kundtun darf.