Die Mär vom Fachkräftemangel
Mainstreammedien geben, wenn auch nicht zur besten Sendezeit, unumwunden die Wahrheit zu
ein Gastbeitrag von Dr. Jens Romba
Auch wenn ich nicht besonders gläubig bin, Wunder gibt es anscheinend immer wieder. Und eines dieser Wunder lief in Form einer sehr aufschlußreichen Reportage am Montag, den 21.7.2014 im Ersten Programm unserer Mainstreammedien. Ob dies König Fußball zu verdanken war und ob in diesem Zusammenhang diverse politisch korrekte Zensoren eher mit dem „Gauchotanz“ beschäftigt waren, weiß ich nicht. Jedoch zeigte diese, um 22:45 Uhr laufende „Story im Ersten“ mit dem Titel: „Der Arbeitsmarktreport – das Märchen vom Fachkräftemangel“ bei genauem Hinsehen und Hinhören Wahrheiten auf, über die sich Otto-Normalbürger nur noch die Augen reiben und mit den Ohren schlackern kann. Wenn er denn überhaupt, noch oder schon wieder, an dieser Art von Berichterstattung interessiert ist.
Für an diesem Thema interessierte Leser möchte ich die wichtigsten Punkte dieser Reportage, welche nun auch im Internet einzusehen ist, in diesem Artikel einmal zusammenfassen.
Etwa bei 0:50 wird der Satz: „Deutschland braucht Fachkräfte“ aus einer dementsprechenden Werbekampagne eingeblendet. Marco Dadomo vom Verband Deutscher Ingenieure (VDI) sagt: „Wir sind ein Hochtechnologieland, was von Forschung und Entwicklung lebt. Wenn diese Forschung und Entwicklung nicht vorhandener Fachkräfte ins Ausland wandert wär das schlecht.“ Danach folgt dann wieder ein Werbetext mit dem Slogan: „Ein guter Platz für Fachkräfte. Deutschlands Zukunft sichern.“ Angeblich ist, wenn unser ministerielles Multitalent van der Leyen recht hat, „Arbeit da, die nicht gemacht werden kann“ und es sind „Aufträge da, die nicht angenommen werden können.“
Etwa bei 1:20 wird dann beschrieben, daß es auf der Hannovermesse ein großes Jammern und Klagen von Seiten der Industrie, der Arbeitgeberverbände und des VDI gegeben hat, weil „angeblich“ der Wirtschaftsaufschwung aufgrund des Mangels an Fachkräften in Gefahr wäre. „Angeblich“ fehlen junge Leute. Die jetzt arbeiten wären viel zu alt und hören bald ganz auf. So läßt Marco Dadomo vom VDI an dieser Stelle verlauten: „Diese Ingenieure werden in den kommenden Jahren immer in einer Größenordnung zwischen 40000 und 50000 pro Jahr den Arbeitsmarkt verlassen und diese Ingenieure müssen wir natürlich substituieren.“
Dies allein ist eine schon etwas merkwürdige Argumentation. Denn nimmt man einmal ein Rentenalter von 65 Jahren an, so ließen sich vielleicht sämtliche 60 Jährigen und Ältere als zu alt bezeichnen. Nicht aber die erst 40 – 60 Jährigen. Leider gibt es auch in den Mainstreammedien genügend Beipiele von Leuten die durchaus noch einige Zeit lang arbeiten könnten und auch wollen, wenn man sie denn nur ließe. Und von diesen könnten viele den jüngeren Leuten auch noch so manche unschätzbare Berufserfahrung weitergeben. Warum aber werden dann teilweise auch schon bereits weit unter 40 Jährige aussortiert?
Nun zurück zur „Story im Ersten.“ Etwa bei 2:20 wird berichtet, wie angeblich junge Ingenieure dringend gesucht werden. Aber irgend etwas scheint hier nicht zu stimmen. So sagt gleich im Anschluß an diese Behauptung eine Absolventin aus: „Aus dem Umfeld hab ich gehört, daß man schon locker 30 – 40 Bewerbungen schreiben muß.“ Moment mal! Da sind angeblich junge Ingenieure so derart begehrt was heißen müßte, daß diese es eigentlich garnicht nötig haben dürften sich zu bewerben, weil sie von den Unternehmen ja schon aus der Uni oder der FH heraus eingestellt und dort abgeworben werden müßten. Warum dann also so viele Bewerbungen? Und auf die Frage wie lange man warten müsse, um einen Job zu kriegen, ist von Seiten einer anderen Absolventin von einer Suchzeit von durchschittlich 6 Monaten die Rede. Im Fall dieser Abolventin haben sich 600 Leute auf 5 Stellen beworben. Sie lesen richtig, liebe Leser, nicht 500 Stellen und lediglich 6 Bewerber, sondern 600 Bewerber auf lediglich 5 Stellen. Von einem Mangel kann hier also durchaus schon die Rede sein. Allerdings eher von einem akuten Stellenmangel, da in diesem Fall ja 120 Bewerber um nur eine Stelle konkurrieren müssen.
Ab etwa 3:40 meldet sich dann Karl Brenke, ein Fachmann vom Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) mit folgendem Statement zu Wort: „Die Unis quellen über, die Absolventenzahlen, gerade im ingenieurwissenschaftlichen Bereich, sind enorm gestiegen, und wir werden eher Probleme haben, all die jungen Leute, die gut ausgebildet sind, auf dem Arbeitsmarkt unterzubringen.“
Gleich im Anschluß daran wird bei etwa 4:00 dargestellt, was die Bundesanstalt für Arbeit als Mangelsituation bezeichnet. Wörtlich heißt es hier: „Die Bundesagentur für Arbeit nennt es Mangel, wenn auf eine Stelle 3 Jobsucher kommen. Oder auf 100 Stellen weniger als 300 passende Bewerber. Der Mangel ist also keine Null.“ Wie bitte? Höre ich das hier, zweifele ich nun nicht mehr nur an meinem eigenen Doktortitel, sondern, auf weitaus tieferem Niveau, bereits an meiner Grundschulbildung. Denn schon in der ersten Klasse glaube ich gelernt zu haben, daß ein Mangel doch anders aussieht. Eher so wie 100 passende Bewerber auf mehr als 300 Stellen. Kann es sein, daß ich hier irgendwo nicht aufgepaßt habe?
Ab etwa 4:15 wird dann gefragt: „Woher weiß der VDI eigentlich, daß so viele Ingenieure fehlen?“ Und Marco Dadomo vom VDI sagt hier ganz klar: „Unsere Zahlenbasis basiert auf Zahlen der Bundesanstalt für Arbeit, die wir dann durch unser Wirtschaftsinstitut entsprechend aufbereiten lassen.“ Gleich danach wird dann auch erklärt, daß aufbereiten multiplizieren heißt. Und weil ja nicht jede offene Stelle gemeldet wird, multipliziert das Institut der deutschen Wirtschaft (IW) mit 7. Aus einem gesuchten Ingenieur werden also 7 Ingenieure, die „angeblich“ nicht da sind, um die vielen Stellen zu besetzen.
Prof. Dr. Gerd Bosbach, Professer für Wirtschaftsforschung und Statistik, faßt diesen Umstand dann auch ab etwa 4:45 mit den folgenden Worten passend zusammen: „Heute zu sagen, jede gemeldete Stelle muß ich mit dem Faktor 7 multiplizieren ist unsinnig. Und wie ich demletzt gehört hab, hat der VDI jetzt einfach die Multiplikationszahl von 7 auf 5 verändert. Wieder völlig ohne Begründung. Das paßt gut ins Thema Lügen mit Zahlen. Ich bieg mir meine Statistik so zurecht, daß was Schlimmes rauskommt.“ Ich sage es nicht gerne, aber ich muß nun doch hoffen, daß mein sehr hervorragender Mathematiklehrer aus der Realschule inzwischen verstorben ist. Es wäre schlimm, wenn er das noch erleben müßte. Und ein jeder Professor hätte mich mit einer solchen rechnerischen Glanzleistung wahrscheinlich hochkant aus der Prüfung geworfen.
Ab etwa 5:20 nennt uns Martin Gaedt dann auch einen Grund, weshalb die Presse so derart auf das Thema „Fachkräftemangel“ abfährt: „Dieser Mythos wird uns erzählt, weil es für die Medien so einfach ist, die Schlagzeilen der Verbände aufzugreifen. Die Verbände liefern Pressemitteilungen, die Medien können es einfach aufgreifen.“ Gleich im Anschluß an dieses Statement wird dann noch die VDI-Werbung: „Mitglied werden im VDI. Wir verbinden Kompetenz“ eingeblendet. Persönlich weiß ich lediglich, daß ich mit dieser Art von „Kompetenz“ wie sie weiter oben mit den Rechenbeispielen ja schon beschrieben wurde, noch nicht einmal einen Hauptschulabschluß bekommen hätte. Die Medien allerdings hinterfragen derartige Behauptungen und Slogans garnicht mehr, sondern schreiben diese einfach ab. Oder anders ausgedrückt: Würde die Bundesanstalt für Arbeit behaupten 2 + 2 wären 5 und der VDI würde dies willkürlich mit 7 multiplizieren, um dann das Ergebnis dieser Rechenaufgabe nachträglich wieder durch einen neuen Multiplikationsfaktor auf lediglich 25 zu reduzieren, würde dies als richtiges Endergerbnis ebenfalls in der völlig kritiklosen Mainstreampresse stehen. Im Prinzip sagt dies vieles über unsere heutigen Informationsquellen sowie über die Qualität der von diesen verbreiteten Informationenen aus.
Ab etwa 5:45 wird dann beschrieben, daß der VDI mit seinen „mathematischen Kompetenzen“ auf 90400 nicht besetzte Ingenieursarbeitsplätze kommt. Weil er aber die arbeitslos gemeldeten Ingenieure nicht mal 7 nimmt, sind das nur 22284 Ingenieure. Also ist die Lücke, „angeblich“, 68700 Ingenieure groß. Diese Lücke soll die Volkswirtschaft „angeblich“ Milliarden kosten, was, laut dem Institut der Deutschen Wirtschaft (IW) angeblich auch „exakt zu berechnen“ sei. Hier werden dann auch 3,3 Mrd. Euro Umsatzverlust angegeben. Ein Jahr später sollen es bereits 8 Mrd. Euro an Umsatzverlust sein. Und in anderen Umfragen klagt allein der Mittelstand schon über 30 Mrd. Euro Umsatzverlust wegen „angeblich“ fehlender Fachkräfte.
Weitere Anmerkungen meinerseits ob dieser mathematischen Glanzleistungen sind hier wohl nicht mehr vonnöten. Insbesondere dann nicht, wenn man ab etwa 6:30 zu hören bekommt, daß während die Unternehmen jammern, ihre Gewinne steigen.
Ab 10:30 wird auf die Werbekampagne „Make it in Germany“ aus dem Jahre 2012 eingegangen. Hier wurde ja behauptet, daß Deutschland auch internationale Fachkräfte alleine schon wegen des „demographischen Wandels“ benötigen würde. Auch bei etwa 21:35 wird gesagt, daß wegen des sogenannten „demographischen Wandels“ in Deutschland „angeblich“ dringend Ärzte aus dem Ausland benötigt werden. Dies kommentiert Prof. Dr. Gerd Bosbach wie folgt: „Ganz haarsträubend wird es dann, wenn man von einem demographisch bedingten Ärztemangel redet. Das machen die Kassenärzte, die Vereinigungen, das macht aber auch die Bundesregierung. Das ist, ja, verückt. Völlig verrückt. Wenn wir einen Ärztemangel in Deutschland haben, dann liegt es daran, daß wir einen ganz hohen Numerus Clausus haben. Der Numerus Clausus heißt doch nichts anderes, als das zehntausende junge Leute Medizin studieren wollen. Die wollen Ärzte werden und man verweigert ihnen das Studium.“
Diese Aussage von Prof. Bosbach erinnert mich auch an die Mähr vom Lehrermangel. Bereits im Jahre 2009 hat es einen sehr interessanten Bericht zu diesem Thema gegeben. Zu diesem Bericht habe ich den Leserkommentar Nr. 7 verfaßt. Ebenso interessant ist dann aber der danach folgende Kommentar Nr. 8 eines lediglich 28 jährigen fertig studierten Lehrers in 4 Fächern, der trotz seiner reinen Lehrerausbildung sowie zusätzlich trotz des weithin beklagten Lehrermangels zum Hartz-4-Empfänger wurde. Wie bei den Medizinern mit deren Numerus Clausus verweigert man diesem Mann indirekt die Ausübung seines frei gewählten Berufes. Und zusätzlich zu diesen Beispielen sollte auch nicht unerwähnt bleiben, daß an den Universitäten mittlerweile immer stärker gespart werden muß, was zusätzlich noch den Wegfall der bei einem Fachkräftemangel ja dringend benötigten Ausbildungskapazitäten bedeuten dürfte.
Ab 30:40 wird in dieser Reportage dann endgültig die Maske fallen gelassen. Wörtlich heißt es hier: „Früher mußten Firmen Ausländern mindestens 66000 Euro bezahlen, damit sie sie nicht billiger beschäftigen konnten als Deutsche. Jetzt reichen 47600 Euro. Und wenn man Ingenieur ist sind 32000 Euro Jahresgehalt genug.“ Prof. Dr. Gerd Bosbach sagt hierzu exakt: „Die wahre Arbeitskraft wird nicht teurer weil wir Mangel haben, sondern wird beliebig billiger. Das ist ein Widerspruch, den ein Betriebswirt, Volkswirt auch überhaupt nicht erklären kann. Was auch zeigt, hier geht es nicht um realen Fachkräftemangel. Hier geht es um billige Fachkräfte aus dem Ausland, die auch den Deutschen oder in Deutschland lebenden halt eine billige Konkurrenz sind, damit er sich im Preis möglichst denen anpaßt.“
Ab 32:25 wird noch ein sehr gutes Beispiel dafür genannt, wie geringere Löhne den deutschen Arbeitsmarkt beeinflussen. Ein Mann, der bei einer großen Deutschen Bank mehrere Jahre in der IT als Freiberufler gearbeitet hat, stellte fest, daß dort schließlich vermehrt Arbeitskräfte aus Indien eingestellt wurden die natürlich zu viel geringeren Stundensätzen gearbeitet haben, während am Frankfurter Standort dieser Bank in die Tausende gehende Freiberufler freigesetzt wurden.“
Ab etwa 34:30 kommt dann Simone Janson zu Wort, in deren Blog Berufebilder im Jahre 2009 ein Sturm losbrach, nachdem sich eine Ingenieurin meldete, die keinen Job bekam und weiter angab, daß nur 5 Prozent Ihres Jahrganges einen hätten. 500 Einträge gab es seitdem von Ingenieuren, die sich von Ihrem Verband verraten fühlen.
Ab etwa 35:15 wird schließlich eine Wirtschaftsingenieurin im Bereich Bioinformatik und Biosystemtechnik vorgestellt. Diese hat ein Jahr in Holland gearbeitet, dann noch Projektmanagement draufgesattelt und sucht nun mit einem sehr guten Studienabschluß und sogar als Jahrgangsbeste vergeblich einen adäquaten Job. Wörtlich sagt sie: „Ich hab in dem letzten Jahr ca. 40 – 45 Bewerbungen geschrieben und wurde insgesamt 3 mal eingeladen zu Vorstellungsgesprächen. Ich dachte, wenn man gut ausgebildet ist und gut in dem ist, was man gemacht hat, dann reicht das, dann findet man immer irgendwie einen Job. Ich hatte nicht gedacht, daß ich mal wirklich in die Situation komme, daß ich ein Jahr arbeitslos bin und wirklich einfach nichts finde.“
Ab etwa 31:10 wird die gegenwärtige Situation ganz richtig wie folgt beschrieben: „Einheimische Igenieure bekommen nur schwer einen Job. Ausländische Hochqualifizierte sollen sich mit niedrigeren Gehältern zufriedengeben. Hurra, wir sind weltoffen ist eigennützig. Deutschlands Wohlstand sichern sagen die Politiker. Gewinne steigern, ohne sie als Lohn weitergeben zu müssen, meint die Wirtschaft.“
Ab etwa 42:40 taucht weiter die rethorische Frage auf: „Das Märchen vom Fachkräftemangel. Wer hat’s erfunden?“ Die Antwort, die hier ganz klar gegeben wird ist: „Die Unternehmenschefs und ihre Lobbyisten. Damit die Politik den Arbeitsmarkt nach allen Seiten öffnet. So können sie aus einem Überangebot die besten fischen ohne ihnen höhere Löhne zahlen zu müssen.“
Übrigens wollte die aktuelle Arbeitsministerin den Machern dieser Reportage zum Thema nichts sagen. Eine Mitarbeiterin teilte mit, die Ministerin hat sich bislang noch kein Meinungsbild zuim Thema Fachkräftemangel bilden können und wird auch bis Herbst dazu noch keine Position beziehen können.
Ich kann nur jedem Leser dieses Artikels wärmstens empfehlen, sich den Link zu dieser Reportage unter http://youtube.com/watch?v=BArmrsK_EEE herunterzuladen und genauestens anzusehen sowie diese Reportage dann weiterzuempfehlen. Da ich bei der Länge der Reportage bei weitem nicht auf alle dort behandelten Punkte und Sachverhalte eingehen konnte, lohnt sich dies auf jeden Fall. Und es würde sich sicher auch lohnen, die heutige junge Generation sowie diverse Ausländer, die mit dem Gedanken spielen, hierherzukommen und es in Deutschland zu schaffen, einmal umfasasend über die wahre Situation auf dem Arbeitsmarkt aufzuklären.
Ich hoffe sehr, mit diesem Artikel wieder etwas dazu beigetragen zu haben und wünsche den Lesern nun viel Erfolg bei der weiteren Verbreitung dieser doch sehr brisanten Informationen.
Ja, manchmal kann sogar die ARD nicht anders, will sie nicht vollends ihr Gesicht verlieren. Dank an die Journalisten, dass sie Wahrheit wenigstens benennen, geändert wird dadurch leider auch nichts.
Dass die Klagen über den drohenden Fachkräftemangel gebraucht werden, um in anderen Ländern ausgebildete Fachkräfte ins Land zu holen (die kriegt man dann kostenlos) und vor allem das allgemeine Lohnniveau noch weiter drücken zu können, pfeifen die Spatzen vom Dach. Soweit mir bekannt, bilden die Konzerne und sogar Mittelstandsbetriebe kaum noch aus, die Praxis ist auch: Falls ausgebildet wurde, erfolgt keine Übernahme in den Betrieb. Soll „die Wirtschaft“ klagen, man kann nur hoffen, die Herren glauben an ihr eigenes Märchen. Und das vor dem Hintergrund von ca. 7 Millionen Arbeitslosen, nicht gerechnet die Zahl der verdeckt Arbeitslosen, prekär Beschäftigten usw. In meiner Familie habe ich zwei Ingenieure, beide seit Jahren arbeitslos. Angeblich werden Ingenieure ja so dringend gebraucht. Da lacht doch die Kaffeemaschine.
Ich habe eine Berufsausbildung mit sehr gut abgeschlossen, ein Studium draufgesattelt, mehrere Jahre Berufserfahrung, etliche Weiterbildungen absolviert (auf eigene Kosten) und danach nie mehr eine Stelle gefunden. Ich war in etlichen Jobbörsen registriert, natürlich auch beim Arbeitsamt, habe selbst an die 500 Bewerbungen geschrieben – und jetzt aufgegeben, weil ich nie ein adäquates Angebot bekam.
Ich war sogar bereit fachfremd zu arbeiten, unter Tarif zu arbeiten,in anderen Bundesländern und im Ausland zu arbeiten usw. Soweit zum Fachkräftemangel.
Aus dem Text: Prof. Dr. Gerd Bosbach sagt hierzu exakt: „Die wahre Arbeitskraft wird nicht teurer weil wir Mangel haben, sondern wird beliebig billiger.“
Ein Marx wäre hier auch nicht schlecht, denn Bosbach meinte mit Sicherheit „Die Ware Arbeitskraft …“, wie das bei Marx ausführlich dargelegt ist. ;-)
Das stimmt. Unser Jüngster hatte eine Lehre gemacht und nach 3 1/2 Jahren bestanden, die Abendschule besucht und seinen Ingenieur geschafft. Dazwischen hatte er in einer Firma als Gruppenleiter mit Verantwortung erfolgreich und ungekündigt bis zum Schluß gearbeitet. Jetzt, obwohl er fundierte Fach- und Grundkenntnisse hat und von der Pike auf gelernt hat, sucht und findet er keine Ingenieursanstellung, wobei m. E. das schlimme ist, daß viele Firmen noch nicht einmal die Grundregeln der bürgerlichen Höflichkeit beherrschen und sauber absagen, sondern einfach nicht antworten.
Es wird in der Lügenrepublik BRD immer schlimmer!
Hallo, schöner und informativer Artikel, Danke!
Korinthenkackermodus an:
in der Überschrift wird „Mär“ korrekt geschrieben, im Text aber leider mit „h“ (Mähr).
Gruss
Es heißt auch nicht „die wahre Arbeitskraft“, sondern „die Ware Arbeitskraft“.
„über die sich Otto-Normalbürger nur noch die Augen reiben und mit den Ohren schlackern kann.“
Ich dachte immer die Bürger wären Inteligent und Gebildet!
Doch nur EINbildung gewesen, oder!?
Arthur Schopenhauer stellte schon vor rund 150 Jahren fest:
“Natürlicher Verstand kann fast jeden Grad von Bildung ersetzen – aber kein Grad von Bildung ersetzt natürlichen Verstand.”
Das ganze Thema kann nur in völliger Dummheit so bestehen und mit „Augen reiben und Ohren schlackern“ trotzdem nicht beendet werden.
Die nötige Logik dafür ist nicht erlernbar und befähigt einen auch mit Abitur nicht!!!
„Geld regiert die Welt“ und nur das trifft zu 100% zu, immer und überall, selbst die innigsten Familien zerbrechen daran.
Das muß man nicht verstehen, das muß man begreifen und verinnerlichen.
Ich musste nach meinem Universitätsstudium über 500 Bewerbungen schreiben bis ich endlich ein Jobangebot erhielt. Ich habe hier zwei Erklärungsgründe.
1. Die Arbeitgeber sitzen am längeren Hebel.
2. Ich bin kein arischer Deutscher. Deutsche Personalleiter sieben nicht nur nach Leistung aus, sondern filtern nach rassistischen Kriterien.
@ Deutscher Patriot
Du spinnst wohl, Freundchen? Da hast du doch den Kapitalismus nicht begriffen. Das Kapital ist im Grunde nicht rassistisch, wenn der Rassismus aber Profit bringt, nutzt es ihn für seine Zwecke. Wenn man die Beschimpfung von Menschen aus anderen Ländern als „deutschen Patriotismus“ bezeichnet, hat man sicher einen kleinen Dachschaden, meinste nicht?
Zum Thema „Ingenieurmangel“ einiges von einem Betroffenen:
1. Der VDI ist ein Verein Deutscher Industriemanager, der die
Interessen von mindestens 95% seiner Mitglieder *eben nicht* vertritt.
Sondern ausschließlich die Interessen der Minderheit, die der Mehrheit
der Ingenieure die Ausübung ihres Berufs zumindest subjektiv
unerträglich, wenn nicht objektiv unmöglich macht. Ersteres durch
tagtägliches psychosoziales Sodomisieren der mehrwertschaffenden
Unterlinge, letzteres durch Verweigerung der Einstellung von
fachkompetenten, intelligenten und aufrichtigen, also zwangsläufig
„schwierigen“ Unterlingen.
Ich bin seinerzeit schon nach dem Grundstudium aus dem VDI ausgetreten,
leider habe ich nicht die letzte Konsequenz gezogen, das Studium
abzubrechen und auf einen Beruf umzusatteln, den man als echter
Selbständiger ausüben kann. Denn dann hätte ich jetzt noch ein
Einkommen.
2. In den Unternehmen gibt es natürlich überall dort, wo geistig
anspruchsvolle Arbeit geleistet werden muß (müßte), eine erhebliche
Unterbesetzung. Dies liegt aber ausschließlich an der seit Jahrzehnten
betreibenen Methode, durch „labour short selling“ die Löhne und
Gehälter zu drücken und die Arbeit einfach per „Management by
Objective“ den Übriggebliebenen aufzudrücken, die noch das Privileg
haben, als abhängige Lohnsklaven die parasitären Sozialschmarotzer, also
Chefetageninsassen und Bezieher leistungsloser Kapitaleinkommen zu
alimentieren.
Die Arbeitslosigkeit hat nämlich gerade bei den Ingenieuren rein gar
nichts mit technologischem Fortchritt, also Rationalisierung durch
Automatisierung zu tun. Ein Beispiel; Ich bin selbst RAMS/LCC-Ingenieur
(früher mal Zuverlässigkeits- und Sicherheitsingenieur genannt), das
ist ein Beruf, der in keinster Weise durch Automatisierung
wegrationalisiert werden kann. Im Gegenteil, denn je mehr
automatisierte Systeme in der Technik eingesetzt werden, desto mehr
Zuverlässigkeits- und Sicherheitsanalysen müssen erstellt werden.
Es ist in Unternehmen der Normalfall, daß dort, wo man mindestens 10
Ingenieur meiner Qualifikation bräuchte, um die vertraglich
zugesicherte – und zu großen Teilen sogar gesetzlich vorgeschriebene –
Arbeit auch leisten zu können, grade mal noch einer sitzt, der nicht
einmal mehr vortäuschen kann, seine „Zielvorgaben“ zu erfüllen. Aber
wehe, der weist auf diesen Sachverhalt hin, dann ist auch er weg vom
Fenster, und das lebenslänglich.
Das Ergebnis ist, daß viel Arbeit einfach nicht mehr gemacht wird,
basta. Wile niemand mehr da ist, der sie noch machen könnte. Was
natürlich Konsequenzen hat, denn „auf gut Glück“ funktioniert Technik
nunmal nicht. Beispiele: Praktisch jedes Großprojekt. In der
Bahnbranche wird fast nur noch „Schrott ab Werk“ produziert. In der
Luftfahrt sprechen die Megadesaster A380, A400M und NH90 für sich.
3. Eingestellt werden ausschließlich Unterlinge, die nicht „schwierig“
sind. Die also entweder gänzlich unerfahren sind, frisch von der
Hochschule weg und noch nicht kapiert haben, wie Hierarchien
funktionieren. Oder die so strunzdumm, opportunistisch und verlogen
sind, jeden gewerbsmäßigen Betrug im großindustriellen Umfang
mitzumachen und jede noch so kriminelle Lüge des Managements
vorauseilend zu affirmieren.
Wer sich einmal als „schwierig“ entpuppt hat, also der Hierarchie
korrektives Realitätsfeedback gegeben hat (z.B. daß 2 plus 2 nunmal
gleich 4 ist, weder gleich 3 noch gleich 5 und schon gar nicht beides
gleichzeitig), ist arbeitslos auf Lebenszeit. Egal wie kriminell die
Manangster handeln. Selbst Heiko Mell – den man wohl kaum als
systemkritisch einstufen kann – hat unverblümt geschrieben; „Versuchen
Sie niemals, die Interessen des Unternehmens gegen das Management zu
verteidigen. Es wäre das sofortige Ende ihrer beruflichen Existenz.“
4. Daß hierzulande offenkundig kein Ingenieurmangel herrscht, macht
schon ein Blick auf die Gehälter und sonstigen Arbeitsbedingungnen
deutlich. Über mein bestes Gehalt (um 2005 rum) hätte in den 80ern ein
Industriemechaniker in der Automobilindustrie schallend gelacht. Nur
hat er 35h pro Woche gearbeitet, ich nicht selten das Doppelte.
Inflationsausgleich? Was für illegales Zeugs frühstückst Du denn?
Die Lebenshaltungskosten haben sich seitdem mindestens verdoppelt, eher
verdreifacht. Feierabend gab es nie, außer für den Chef natürlich.
Wochenenden auch sehr häufig nicht. Urlaub? Zwei Wochen in drei Jahren.
Natürlich ist das illegal, aber das ist den Kinderfickern (auf
„Incentive-Trip“, also Spesenrechnung) in den Chefetagen hierzulande
eben scheißegal. „Angeschafft“ habe ich etliche Millionen pro Jahr,
bekommen ein mieses Trinkgeld.
Zu mir: Ich bin Dipl.-Ing Maschinenbau, Abschluß mit 1,6 an der TU
München, daneben noch Ingénieur Diplômé des Arts et Manufactures (was
das heißt, weiß keiner der sesselfurzenden „Bewerbungsempfänger“
hierzulande), RAMS/LCC-Ingenieur, dazu reichlich Zusatzkenntnisse im
IT-Bereich und Betriebswirtschaft sowie verhandlungssicher
dreisprachig. Seit meinem 35.Lebensjahr bin ich arbeitslos und das
zweifellos auf Lebenszeit.
Heil Hartz!
Ja, diese erbärmliche Situation, gerade von Berufsanfängern, kenne ich gut. Mein Sohn ist Ingenieur, er hat nie die Chance erhalten, in diesem Beruf tätig zu sein, sondern sitzt seit Jahren auf Hartz IV, wo man ihn zum Hampelmann macht. Und dass es um billige Ausländer geht, die man über den Tisch ziehen kann und die als Konkurrenz für deutsche Ingenieure dienen sollen, ist so offensichtlich, dass dieser Film ja bloß ausspricht, was die Spatzen vom Dach pfeifen. Allerdings muss die Agentur für Arbeit taub sein, dass sie noch immer einen derartigen Schwachsinn verbreitet. Dass es immer nur um Lohndrückerei geht, hat sich bis nach Nürnberg wohl noch nicht herumgesprochen.
wurzelberg
da muß ich Sie korrigieren: das mit der lohndruckerei hat sich sehr wohl bis nach nürnberg durchgesprochen und ist m. e. bestandteil der arbeitsmarktpolitik nicht nur dieser agentur, sondern auch der jeweiligen regierungen.
marx hat das alles in seinen kapital-bänden ausführlich beschrieben. ist also nichts neues, sondern bestandteil imperialer politik: teile und herrsche, spiele die einen gegen die anderen aus.
@ max stirner
Die Korrektur war nicht nötig, genauso war es nämlich gemeint. Aber öffentlich wird eben etwas gänzlich anderes verkündigt. Gut, dass du auf Marx zurückgehst, der ja angeblich so schrecklich veraltet ist, dass man gerade die Kapital-Bände, die in der DDR erschienen sind, massenhaft auf die Müllhalde warf. Wie aktuell er ist, das zeigt sich nicht nur hinsichtlich der Lohndrückerei, es ist sogar, als ob er Merkel und Co. schon gekannt hatte. Und diese Frau sollte ihren Marx kennen. Vorwärts in den Untergang, lautet die Parole.
Es muss schon etwas differenziert werden. Genau genommen müsste es heißen „wir haben einen Mangel an billigen Fachkräften“, dann wäre man schon näher an der Wahrheit dran.
Das geht schon seit Jahren so.
Kenn es aus eigener Erfahrung.
Die Unternehmen brauche salop ausgedrückt Sklaven aber keine Fachkräfte; denn die kosten ja Geld.!!
Hat dies auf lotharhschulte rebloggt.
Hat dies auf LichtWerg rebloggt.